Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Corona-Pandemie: Test-Regeln an Schulen stoßen auf Kritik

Corona-Tests an bayerischen Schulen

"Klassenzimmer sind keine Testzentren" - Lehrer und Eltern kritisieren Corona-Regeln

    • |
    • |
    Eine Schülerin macht einen Corona-Schnelltest. Das Kulturministerium hatte am Vortag die Details zum Testkonzept an den Schulen veröffentlicht. Die Regeln stoßen auf Kritik.
    Eine Schülerin macht einen Corona-Schnelltest. Das Kulturministerium hatte am Vortag die Details zum Testkonzept an den Schulen veröffentlicht. Die Regeln stoßen auf Kritik. Foto: Federico Gambarini, dpa (Symbolbild)

    Die mittlerweile präzisierten Regelungen für Corona-Tests an den bayerischen Schulen stoßen bei Lehrer- und Elternverbänden auf harsche Kritik. "Klassenzimmer sind keine Testzentren", wetterte etwa der Realschullehrerverband am Mittwoch. Auch der Philologenverband (bpv) bemängelte, das Konzept gehe "von einem Idealzustand aus, den es in der Realität kaum geben wird".

    Das Kulturministerium hatte am Vortag die Details zum Testkonzept an den Schulen veröffentlicht. Demnach sollen sich alle Jahrgangsstufen auf freiwilliger Basis zwei Mal in der Woche unter Anleitung einer Lehrkraft in der Schule selbst mit einem Nasenabstrich testen. Bei einem positiven Ergebnis müssten die Betroffenen sofort isoliert und weitere Schritte eingeleitet werden.

    Corona-Tests an Schulen: Organisation, Auswertung und Entsorgung obliegt den Lehrern

    "Wenn es Lehrkräften ansonsten nicht einmal erlaubt ist, Schülerinnen und Schüler mit einem Pflaster oder einer Kopfschmerztablette zu versorgen, ist aus Sicht des bpv nicht nachvollziehbar, dass nun die Aufgabe von Organisation, Auswertung und Entsorgung der Tests in den Händen der Schulen und Lehrkräfte liegen soll", erklärte der Vorsitzende des Philologenverbands, Michael Schwägerl.

    Überraschend sei auch, "dass plötzlich die Persönlichkeitsrechte der Kinder keine Rolle mehr zu spielen scheinen, wenn man nach einem positiven Ergebnis vor den Augen der Klassenkameraden "abgesondert" wird, wie in den Durchführungshinweisen beschrieben." Dieser Punkt stößt auch dem Bayerischen Elternverband sauer auf. Hinzu komme, dass infizierte Kinder vor dem Test Kontakt mit anderen hätten und sie anstecken könnten.

    Lesen Sie auch: Deutschland verlängert Grenzkontrollen um weitere zwei Wochen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden