Die Temperaturen in Bayern sinken seit Tagen allmählich und fielen bereits Donnerstagfrüh unter den Gefrierpunkt. In der Nacht und am Freitagmorgen, 3. Oktober, wurde es nochmals eisig. Der Oktober startete mit sehr kühler Luft. Ein Hoch mit Schwerpunkt über Nordosteuropa bestimmte laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Anfang des Monats das Herbstwetter im Freistaat. Mit nordöstlicher Strömung brachte das Hoch kühle Festlandsluft mit. Für die Menschen in Bayern bedeutete das: Warm anziehen! Der DWD warnte mit einer Wetterwarnung vor Frost.
Frostwarnung in Bayern: Temperaturen fielen in Minusbereich
Wie der Wetterdienst mitteilte, kam es in der Nacht auf Freitag sowohl in den Mittelgebirgs- als auch Alpentälern oft zu Frost, doch auch im Flachland konnte dieser teilweise vorkommen. Mancherorts traten die eisigen Temperaturen dabei auch zusammen mit Nebel und Sichtweiten von unter 150 Metern auf.
In der Nacht auf Freitag sowie am Morgen des Tags der Deutschen Einheit fielen die Temperaturen auf bis zu -3 Grad. Nachdem am Donnerstag insbesondere der Süden und Nordosten Bayerns betroffen waren, traf es den Freistaat am Freitag flächendeckend.
Für diese Landkreise in Bayern galt eine Wetterwarnung vor Frost
Alle Landkreise in Bayern waren von der Wetterwarnung der Stufe 1 vor Frost bis Freitagmorgen (etwa 9 Uhr) betroffen. Am Donnerstag waren noch immer einige Landkreise betroffen.
Der Wetterdienst warnte vor möglichen Frostschäden. Was können die Menschen tun? Außer sich warm anzuziehen, sollten Betroffene Frostschutzmaßnahmen ergreifen. Wer beispielsweise sehr früh aus dem Haus muss, sollte sein Auto schon mal auf Wintertauglichkeit prüfen.

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden