Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Fußgänger finden Neugeborenes in Wiese in Langenzenn

Langenzenn

Fußgänger finden Neugeborenes in Wiese in Langenzenn

    • |
    • |
    Polizeifahrzeuge stehen in der Nähe der Stelle in Langenzenn, an der ein frischgeborenes Baby gefunden wurde. Der Säugling wurde nach Angaben der Polizei in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich in einem kritischen Zustand.
    Polizeifahrzeuge stehen in der Nähe der Stelle in Langenzenn, an der ein frischgeborenes Baby gefunden wurde. Der Säugling wurde nach Angaben der Polizei in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich in einem kritischen Zustand. Foto: Andreas Eberlein, dpa

    Am frühen Mittwochmorgen haben Spaziergänger in Langenzenn im Landkreis Fürth ein neugeborenes Kind auf einer Wiese gefunden. Die Mutter des Kindes konnte nach umfangreichen Suchmaßnahmen inzwischen ermittelt werden, berichtet die Polizei.

    Die Passanten entdeckten das Neugeborene gegen 7 Uhr früh in einer Wiese im Bereich der Klosterstraße. Sie alarmierten umgehend Polizei und Rettungsdienst und nahmen das Kind bis zum Eintreffen der Rettungskräfte an sich.

    Weil anzunehmen war, dass sich die Mutter des Kindes in einer hilflosen Lage befinden könnte, wurden unter der Leitung der Polizeiinspektion Zirndorf sofort eine Fahndung gestartet. Daran waren auch ein Polizeihubschrauber und Suchhunde beteiligt.

    Im Laufe der Fahndung ergaben sich dann schnell Hinweise auf eine junge Frau aus dem Stadtgebiet Langenzenn, so die Polizei weiter. Sie wurde in ihrer wohnung angetroffen und räumte ein, die Mutter des aufgefundenen Kindes zu sein.

    Langenzenn: Mutter setzt Neugeborenes in Wiese aus

    Die Hintergründe sind noch völlig unklar. Das Fachkommissariat der Fürther Kriminalpolizei ist vor Ort und hat die ersten Ermittlungen aufgenommen.

    Der Zustand des Kindes ist laut Angaben des Notarztes kritisch. Es befindet sich zur Behandlung in einem Krankenhaus. Auch die Mutter wurde vorsorglich in eine Klinik zur weiteren ärztlichen Versorgung gebracht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden