Die Opfer und Angehörigen der Messerattacke von Würzburg können sich mit ihren Fragen an die Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) in Bayreuth wenden. "Ich habe bisher Kontakt zu einigen Angehörigen gehabt", sagte der beim ZBFS angegliederte Zentrale Ansprechpartner in Bayern für Opfer von Terroranschlägen und Gewalttaten, Erwin Manger, der Deutschen Presse-Agentur.
"Nach so einer schrecklichen Gewalttat benötigen einige Menschen allerdings zunächst Abstand und Ruhe, bevor sie in Kontakt mit Behörden treten wollen. Denjenigen werde ich auf geeignetem Wege ein Gesprächsangebot unterbreiten." Wichtig sei, dass diesen Menschen nun schnell geholfen werde, etwa durch Vermittlung von psychologischer Betreuung.
Opferschutzbeauftragte helfen nach Gewalttaten
Mangers Funktion wird in anderen Bundesländern Opferschutzbeauftragter genannt. Der Jurist kümmert sich nach eigenen Worten beispielsweise um Fragen wie Bestattungskosten, Entschädigungen für Verletzte, Versorgung für die Hinterbliebenen sowie Heil- und Krankenbehandlungen.
Ein Somalier hatte am 25. Juni in der Würzburger Innenstadt auf mehrere Menschen eingestochen, die er nicht gekannt haben soll. Drei Frauen starben. Fünf Menschen verletzte der Flüchtling mit einem Messer lebensgefährlich, zwei erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei hält es für naheliegend, dass der 24-Jährige islamistisch motiviert war. Allerdings wird auch eine psychische Störung nicht ausgeschlossen.
Auch Zeugen der Tat in Würzburg können sich an Anlaufstelle wenden
Manger sagte, auch Zeugen der brutalen Attacke in Würzburg könnten sich an ihn wenden. Er werde zudem mit den Opferbetreuern der Polizei sprechen und sich abstimmen, wann der geeignetste Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme ist. "Ich will den Menschen das Gefühl geben, dass man sie nicht alleine lässt."
Am 21. November 2019 hat das Sozialministerium den Vizepräsidenten des ZBFS, Erwin Manger, zum "Zentralen Ansprechpartner für Opfer von Terror und von auf Straftaten beruhenden Großschadensereignissen in Bayern" bestellt. Manger koordiniert den Opferschutz im Freistaat.
Auch arbeite er mit dem Weißen Ring als Opferhilfeorganisation zusammen, sagte er. Auf Bundesebene war die Stelle des Opferbeauftragten nach dem Anschlag 2016 auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin, bei dem elf Menschen getötet wurden, geschaffen worden.
Auch bei Anschlägen in Waldkraiburg 2020 im Einsatz
Der Zentrale Ansprechpartner schaltete sich im Freistaat etwa ein, nachdem 2020 ein Deutscher kurdischer Abstammung mehrere Anschläge auf türkische Läden im multikulturell geprägten, oberbayerischen Waldkraiburg beging.
Lesen Sie auch: Messerstecher von Würzburg noch nicht ausführlich vernommen