Pfingsten 2024 bringt nicht nur in Bayern Traditionen und Bräuche mit sich. Pfingsten ist ein Fest, an dem Christen die Entsendung des Heiligen Geistes feiern. Welche Bedeutung hat das Fest? Welche Bräuche gibt es - vor allem im Allgäu? Und warum ist es Tradition, Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu feiern? Ein Überblick.
Wann ist Pfingsten 2024?
- Pfingstsonntag fällt auf den 19. Mai 2024, Pfingstmontag auf den 20. Mai 2024.
Welche Bedeutung hat Pfingsten im Christentum?
Pfingsten ist ein Hochfest und der feierliche Abschluss der Osterzeit. Der Apostelgeschichte im Neuen Testament zufolge waren die Jünger Jesu zum Beten versammelt, als der Heilige Geist zu ihnen kam. "Es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen", heißt es.
Weil die Männer sich daraufhin aufmachten, ihren Glauben in der Welt zu verbreiten, gilt dieses Ereignis als Gründung der Kirche und Start der Missionierung.
Woher kommt der Name "Pfingsten"?
Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort "i pentikostí" ab, das bedeutet übersetzt "Der Fünfzigste" Der Name entwickelte sich über den gotischen Ausdruck "paintekuste" und das mittelhochdeutsche Wort "pfingesten" zu der heutigen Bezeichnung. In ihrer ursprünglichen Bedeutung verweist sie auf den zeitliche Abstand zu Ostern (50 Tage). Der eigentliche Festtag wäre demnach der Pfingstmontag.
Ist Pfingsten immer am gleichen Datum?
Nein. Nachdem Pfingstsonntag immer der 50. Tag der Osterzeit ist, und auch Ostern unterschiedlich fällt, liegt das Fest immer zwischen dem 10. Mai als frühestem Termin und dem 13. Juni als spätesten Termin. 2024 ist Pfingsten also vergleichsweise früh im Jahr.

Bräuche und Tradition: Wie wird Pfingsten 2024 gefeiert?
Weil die Bedeutung des Festes schwer zu vermitteln ist, hat Pfingsten zwar nicht so eine Volkstümlichkeit wie Weihnachten oder Ostern erreicht. Dennoch gibt es verschiedene Bräuche an Pfingsten - die allerdings von Ort zu Ort unterschiedlich, und nicht überall Tradition sind.
- Firmung: In vielen katholischen Kirchen wird an Pfingsten traditionell gefirmt und in protestantischen Gemeinden konfirmiert.
- Heiliggeist-Loch: Früher hatten viele Dorfkirchen im alpenländischen Raum in der Decke ein so genanntes "Heiliggeist-Loch". Durch dieses wurde der Heilige Geist symbolisch durch brennendes Werg, das aus dem Gewölbe auf die Kirchengänger rieselte, herabgelassen.
- Pfingstfeuer: Auch im Allgäu erhalten ist der Brauch, Pfingstfeuer anzuzünden. Die lodernde Flamme gilt als Symbol für den Heiligen Geist und als Zeichen der Reinigung und Erleuchtung.
- Flurumgänge: In Schwaben kennt man als Pfingstbrauch Flurumgänge und Prozessionen mit der Eucharistie. Dabei wird auch der Wettersegen gespendet, verbunden mit der Bitte um eine gute Ernte.
- Brunnenfeste: Verbreitet war es auch, sich an Pfingsten in einem Bach zu waschen oder Brunnenfeste zu feiern. Dabei wurden Häuser, Ställe, Kirchen und Fahrzeuge mit grünen Birkenzweigen und Blumen verziert.
- Pfingstlümmel: Der Iller zu kennt man noch den "Pfingstlümmel": Diese ausgestopfte Figur stellte man jemandem auf das Dach, der etwas Anrüchiges angestellt hatte.
- Die Taube: In der heutigen Zeit wird häufig das Symbol der Taube mit Pfingsten verbunden. Der Heilige Geist soll bei der Taufe Jesu wie eine Taube über ihm geflogen sein. Außerdem steht das Symbol für Frieden.
- Bäume: In einigen Orten wird der Maibaum immer erst an Pfingsten aufgerichtet, in Kempten und im Oberallgäu jedoch um den 1. Mai.
- Gottesdienste und Wallfahrten: In einigen Orten werden zum Hochfest Pfingsten besondere Gottesdienste gefeiert oder es finden Wallfahrten statt. Nach dem Beispiel der Apostel, der Frauen und der Mutter Jesu betet die Kirche auch in Kempten und im Landkreis in den neun Tagen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten um den Heiligen Geist.
Außerdem haben die Kinder in Bayern zwei Wochen Pfingstferien. Bundesweit ist das allerdings unterschiedlich geregelt. In Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland etwa gibt es keine Pfingstferien. In anderen Bundesländern gibt es mal zwei Wochen Ferien, mal nur wenige Tage.

Ist Pfingsten in Bayern ein gesetzlicher Feiertag?
Ja, in Bayern ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag. Pfingstsamstag und Pfingstsonntag sind keine Feiertage. Und: Pfingstmontag eignet sich auch, durch eine anschließende Vier-Tage-Woche eine kleine Brücke zum nächsten Wochenende zu bauen. .