Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Razzia: Polizei durchsucht Verdächtige in Bayern wegen Hate Speech im Internet

Polizei-Aktion in Bayern

Hetze im Netz: Polizei-Razzia nach Hassposts im Internet

    • |
    • |
    Die Polizei geht gegen Hass und Hetze im Netz vor. Mehrere Menschen in Bayern sind durchsucht worden.
    Die Polizei geht gegen Hass und Hetze im Netz vor. Mehrere Menschen in Bayern sind durchsucht worden. Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

    Die Beschuldigten aus Oberbayern und Schwaben stehen nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) im Verdacht, in sozialen Netzwerken volksverhetzende Inhalte gepostet oder Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen benutzt zu haben. Wie das LKA und das Justizministerium am Freitag in München mitteilten, soll es um Bilder von Adolf Hitler oder rassistische Darstellungen von schwarzen Menschen gehen.

    Hasspostings im Netz: Handys und Laptops von Tatverdächtigen beschlagnahmt

    Die Tatverdächtigen sind zwischen 24 und 50 Jahren alt, bei neun von ihnen wurden die Wohnungen im Rahmen einer europaweiten Aktion gegen Hasskriminalität durchsucht, der zehnte Verdächtige habe nicht angetroffen werden können. Beschlagnahmt wurden Handys und Laptops.

    Weil bei einem Beschuldigten aus dem Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern nach LKA-Angaben auch noch Rauschgift gefunden wurde, wurde dieser vorläufig festgenommen und sollte am Freitag dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

    "Hass und Hetze sind keine Bagatellen, sondern eine Gefahr für die Demokratie. Wer im Internet rassistische, beleidigende, antisemitische oder volksverhetzende Straftaten begeht, muss mit ernsthaften Konsequenzen rechnen", betonte Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU). "Im Fall von Volksverhetzung drohen Ersttätern hohe Geldstrafen. Im Wiederholungsfall droht auch eine Freiheitsstrafe." (Lesen Sie auch: Razzia bei mutmaßlichem Holocaust-Leugner aus Rosenheim nach Hass-Posts auf Telegram)

    Hate Speech im Internet ist strafbar

    In den konkreten Fällen postete ein Beschuldigter den Angaben zufolge ein Bild, das einen schwarzen Jungen in einem Erdloch zeigt. Untertitelt wurde es mit dem Schriftzug "Negatief". Ein Beschuldigter postete eine Abbildung von Adolf Hitler mit dem Schriftzug "Du bist lustig dich vergas ich zuletzt".

    "Menschen, die sich so äußern, reden nicht einfach so daher", sagte Guido Limmer, Vizepräsident des bayerischen LKA. "Sie machen sich strafbar."

    Bayern hat sich den Kampf gegen Hate-Speech im Netz seit einiger Zeit auf die Fahnen geschrieben, 2020 wurde mit Klaus-Dieter Hartleb der damals deutschlandweit erste Hate-Speech-Beauftragte eingesetzt und 22 Sonderdezernate bei den Staatsanwaltschaften eingerichtet, die seither nach Angaben von Minister Eisenreich fast 4000 Verfahren wegen strafbarer Hassposts geführt haben.

    Mehr Polizei-Nachrichten aus der Region, Bayern und aus Deutschland laufend aktuell hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden