
Nicht vielen ist dieses Jubiläum vergönnt: Marlit (69) und Georg (75) Bögl aus Kaufbeuren feierten vor Kurzem ihre Goldene Hochzeit. 50 Jahre als Ehepaar unterwegs! Eine wunderbare Zeit, da sind sich der gelernte Bauzeichner und die Sekretärin im Ruhestand einig. Doch wie schafft man es, so lange gemeinsam glücklich zu sein? allgaeu.life verraten die beiden Senioren 11 goldene Regeln:
1. Den Partner akzeptieren wie er ist Umerziehen bringt nichts! Für eine kurze Zeit kann sich der Partner vielleicht mal verstellen. Aber letztlich kommt der wahre Charakter immer wieder durch - und zwar bei beiden. Die Realität zu akzeptieren, ist viel schöner, als immer nur zu nörgeln.
2. Streit klären, bevor man einschläft Wenn es mal krachen sollte, muss sich das Gewitter bis Abends verzogen haben. Wer mit Ärger im Kopf einschläft, bekommt ihn auch über Nacht nicht los. Das Gehirn wälzt das Problem unbewusst weiter - und am nächsten Morgen ist die Atmosphäre schon wieder vergiftet. Wer friedlich einschläft, wacht auch guten Mutes auf. Kompromisse sind der beste Weg zum Frieden!
3. Klare Ansagen machen Diese Aufforderung richtet sich vor allem an die Frau. Sie sollten eines bedenken: Männer können lange Sätze meist nicht gut verarbeiten. Deshalb: Nicht lange (und emotional) um den heißen Brei herumreden. Stattdessen Probleme kurz, präzise und sachlich auf den Punkt bringen. Das erhöht die Chance, ernst genommen zu werden. Wenn er dies trotzdem auf Dauer nicht tut, lieber trennen als zu leiden!
4. Kinder sind kein Beziehungskitt Keine Frage: Nachwuchs zu haben, ist das schönste für ein Paar. Aber die Entscheidung für ein Kind muss sehr bewusst getroffen und von beiden getragen werden. Ein Kind hilft nicht, Probleme in der Beziehung zu beseitigen. Wer so denkt, schadet dem Kind und seiner Ehe! Im Zweifelsfall immer daran denken: Es gibt schon genug Menschen auf der Erde - und viele davon sind leider unglücklich aufgewachsen...
5. Liebe geht durch den Magen Gemeinsam kochen ist etwas sehr schönes und verbindendes. Doch es gibt noch einen weiteren Aspekt, weshalb beide Partner (zumindest ein bisschen) kochen können sollten: Wenn ein Partner krank ist, sollte der andere in der Lage sein, den Haushalt zu schmeißen...

6. Gepflegtes Äußeres Auch in den eigenen vier Wänden gelten Anstandsregeln. Ein Mann in Jogginghose und Unterhemd auf dem Sofa ist ähnlich sexy wie eine Frau, die in Lockenwicklern und altem Bademantel am Frühstückstisch Platz nimmt. Unsere Tipp: Zuhause so gepflegt rumlaufen, dass man jederzeit auch nach draußen gehen könnte. Und immer dran denken: Über guten Geruch freuen sich nicht nur die Kollegen im Büro...
7. Geduld haben Manchmal versteht einen der Partner nicht auf Anhieb. Es bringt nichts aufzubrausen. Besser ist es, cool zu bleiben. Vielleicht hatte er oder sie einen harten Tag. Ein wichtiges Anliegen sollte man im richtigen Moment platzieren.
8. Gemeinsames Fernsehprogramm auswählen Das Leben besteht nicht nur aus Action. Manchmal ist es wunderbar, eine Tierdoku oder einen Krimi wie Wallander oder Donna Leon zu schauen. Noch schöner ist der gemeinsame Genuss. Da gehört auch mal ein Kompromiss dazu. Und wenn ein Partner immer Fußball schauen möchte und der andere nicht? Dann empfehlen wir der Realität ins Auge zu blicken: Schafft Euch einen zweiten Fernseher an!
9. Notlügen sind erlaubt Um Missverständnissen vorzubeugen: Ehrlichkeit ist das Fundmant jeder Partnerschaft! Doch man darf auch mal eine Ausnahme machen. Beispiel: Wenn er oder sie stark zunimmt, könnte der Partner natürlich ganz ehrlich sagen: "Du siehst aus wie ein Schlachtschwein." Doch das bringt nur Ärger. Cleverer ist die charmante Variante. Gerade bei Frauen. Dann sagt der Partner im Kaufhaus: "Schatz, wenn Du das Kleid eine Nummer kleiner nimmst, ist es viel billiger. Und Du könntest gleich noch zwei weitere mitnehmen..."
10. Nicht über den finanziellen Verhältnissen leben Gerade Männer lieben den Wettstreit. Wenn sich der Nachbar einen Porsche kauft, würden sie am liebsten gleichziehen. Auch wenn es der eigene Geldbeutel nicht hergibt. Stoppt diese Spirale! Ein Auto ist ein Auto. Wenn es fährt und man darin nicht nass wird, hat es seine Schuldigkeit getan! Wer sich ohne Not verschuldet, gefährdet seine Beziehung: Der Druck steigt und damit Ärger und Stress. Und mal ehrlich: Was bleibt am Ende des Tages: ein großes Auto oder die große Liebe? Eben.
11. Geht auf Reisen Wir haben in fünfzig gemeinsamen Jahren vierzig Länder bereist. Vor allem Inseln wie Island, Irland oder Madagaskar haben es uns angetan. Reisen erweitert nicht nur den Horizont, es fördert auch die Toleranz: Andere Menschen leben ganz anders als man selbst - und es funktioniert doch! Das macht einen gelassener. Und obendrein wollen wir keine gemeinsame Stunde vermissen. Im Gegenteil: Wir schauen oft alte Fotos an und genießen die Erinnerung. Was wir nicht alles erlebt haben, in all den Jahren... Wir wünschen Dir/Euch ganz viel von diesem wunderbaren Gefühl und dem Glück, das uns zuteil wurde!
P.S.: Du hast noch nicht geheiratet? Auch dann haben die Bögls einen Tipp parat - und zwar den Klassiker: Prüfe gut, bevor Du Dich bindest. Sie sprechen aus Erfahrung: Den ersten Heiratsantrag ihres Mannes hat Marlinde, damals 18 Jahre, abgelehnt! Sie hatte ihren Georg zwar damals schon gern, wusste aber nicht, ob sie in jungen Jahren gleich den Bund der Ehre mit ihm eingehen wollte. Der Gentleman wartete ab - und eroberte mit seiner Coolness endgültig das Herz seiner Angebeteten...