Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Wenn Trachtler um die Wette platteln

Gautrachtenfest

Wenn Trachtler um die Wette platteln

    • |
    • |
    Platteln kommt gut! Da darf man schon mal vor Freude abheben.
    Platteln kommt gut! Da darf man schon mal vor Freude abheben. Foto: Martina Diemand

    Nicht nur Plattler aus dem Freistaat sind darunter – unbedingt mit nach Hause nehmen wollten den Pokal heuer ganz besondere Trachtler – die Gäste aus Nordamerika. Sie haben die Plattler-Weltmeisterschaft im Allgäu organisiert. Doch der Löwe brüllt weiter in Bayern, beim Trachtenverein in Pullach.

    Platteln kommt gut! Da darf man schon mal vor Freude abheben.
    Icon Galerie
    21 Bilder

    Sie tragen bunte Nelken im Ausschnitt, weiße Spitzentücher über den Schultern und sind, wie ein Allgäuer lachend bemerkt „nicht von den anderen zu unterscheiden“. Doch spätestens dann, wenn sich unters bayerisch-allgäuerische Gesprächsgewirr ein „How do you do?“ mischt, wird klar: Hier ist das Land der unbegrenzten Möglichkeiten mit von der Partie. Und wie!

    Gautrachtenfest 2018 in Haldenwang, Festumzug, 
Kinder der Musikkapelle Ottobeuren
    Icon Galerie
    17 Bilder

    „Mei, die sind unglaublich guat“ kann sich ein heimischer Trachtler nicht verkneifen, als er Brittany Donlap und Adam Hetzel auf der Bühne beobachtet. Da schwingt der Rock der 22-Jährigen aus Ohio, da stimmt der Einsatz ihres 23-jährigen Begleiters.

    „Ja“, lachen die beiden, „Platteln macht Spaß“. Beim „Schuhplattler- und Trachtenverein Bavaria“ sind sie in ihrer Heimat dabei und tanzen, seitdem sie Kinder sind. Warum? Um die Tradition zu wahren, sagt Renee Lacourse aus Nordamerika, die mit ihrem Sohn Joey (22) einen perfekten Schuhplattler aufs Parkett legt.

    Sie liebt die Musik, die Kultur – und sie mag es, eine Tracht zu tragen, erzählt die 55-Jährige. Carrie Beach stimmt zu. Die ganze Familie sei mit von der Partie. Auch Cathy Leschke begleitet ihren Mann bei diesem Ausflug über den Ozean.

    Der nordamerikanische, zweite Gauvorplattler, Rudy Leschke, hat den Wettbewerb, der eigentlich in den USA ausgetragen werden sollte (was aber aufgrund der meisten Teilnehmer aus dem Alpenraum schwierig war) mitorganisiert. Und als die Haldenwanger anboten, die WM beim Gautrachtenfest mit zu integrieren, war man sofort dabei. Und die Amerikaner sind an diesem Tag in der Schar der Trachtler kaum zu unterschieden.

    Warum? Weil die Stoffe für die Tracht in Bayern gekauft, die Röcke, Blusen und das Outfit überhaupt selbst genäht werden. „Na ja, ein bisschen zusammengestellt wird dann schon“, lacht Trachtenträgerin Brittany Donlap.

    Schneidig und wild

    Qualifizieren müssen sich die Teilnehmer aus Nordamerika aber wie alle anderen – nämlich in den jeweiligen Gauverbänden. Die Sieger in verschiedenen Klassen dürfen dann beim Wettbewerb mitmachen. 30 Gruppen tanzen in Haldenwang unter den 257 Teilnehmern um den Löwen.

    Und was wird gewertet? Fehlerfrei muss es sein, sagt der Vorplattler aus Bayern, Matthias Wiesheu. Flüssig soll getanzt werden, schneidig, wild müssen die Männer aussehen. Bei den Frauen muss der Rock so schwingen, „dass ein Lineal drunter passt“. Gefühl eben soll gezeigt werden – für die Musik und den Tanz. Und lächeln, lächeln, lächeln.

    Denn ein „grantiger Ausdruck“ hat keine Chance. Egal ob bei Alt oder Jung. Schließlich, sagt Thomas Karg vom Haldenwanger Trachtenverein, „macht Platteln Spaß“. Auch, weil dieser Tanz ein „Werbetanz“ sei: „Und welcher Bub umgarnt nicht gerne schon in frühen Jahren eine Föhl?“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden