Zensus 2022 in Bayern: Bei der neuen Volkszählung soll wieder per Fragebogen ermittelt werden, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und wie sie arbeiten.
Auch im Freistaat laufen dazu längst die Vorbefragungen - und werfen bei vielen Befragten Fragen auf.
- Was ist der Zensus 2022?
- Ist der Zensus Pflicht? Kann ich die Teilnahme am Zensus 2022 in Bayern verweigern?
- Was wird beim Zensus 2022 gefragt, was steht im Fragebogen?
- Werden in Bayern alle Menschen befragt?
- Kann ich den Zensus per Online-Fragebogen beantworten?
Hier die Antworten und alle Infos.
Was ist der Zensus 2022?
Alle zehn Jahre untersuchen die statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, wie viele Menschen in Deutschland leben, wo sie leben, und wie sie arbeiten. Die erhobenen Daten sind die Grundlage der amtlichen Statistik - "und maßgebend für finanz- und gesellschaftspolitische Entscheidungen", wie das bayerische Landesamt für Statistik betont. Denn der Zensus ermögliche so "klare Aussagen über die Zusammensetzung und Struktur der Bevölkerung."
Normalerweise wäre der Zensus bereits 2021 geplant gewesen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde er aber um ein Jahr verschoben.
Start-Termin: Wann geht der Zensus 2022 los?
Am 15. Mai 2022 ist Zensus-Stichtag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden ab diesem Datum 10,2 Millionen Menschen in einer Haushaltebefragung zu ihrer Ausbildung oder Arbeitssituation in Deutschland befragt. Zusätzlich werden alle Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erfasst.
Wer befragt?
In Bayern sind rund 20 000 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die sich dafür gemeldet haben. Diese Interviewer absolvieren eine Schulung, mit den Befragungen können sie sich steuerfrei etwas dazuverdienen.
Wann erfährt man, ob man ausgewählt wurde?
Die Interviewer können sich selbst einteilen, wann sie innerhalb des Befragungszeitraums wen befragen. Vorab informieren sie die ausgewählten Haushalte mit schriftlichen Terminankündigungen. Einige Bürgerinnen und Bürger in Bayern könnten diese schon im Postkasten haben. Innerhalb der kommenden zwei Wochen sollten die meisten Betroffenen Bescheid wissen. Terminankündigungen können aber auch noch nach dem Zensus-Start am 16. Mai eintreffen.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt der Zensus?
Grundlage ist das "Gesetz zur Durchführung des Zensus im Jahr 2022" (Zensusgesetz 2022), das 2019 vom Bundestag beschlossen wurde.
Kann man die Teilnahme am Zensus 2022 in Bayern verweigern?
Nein. "Für die Erhebungen besteht Auskunftspflicht", heißt es in § 23 des Zensusgesetzes.
Ist die Teilnahme am Zensus 2022 also Pflicht?
Ja, ist es.
Werden beim Zensus 2022 alle Menschen in Deutschland oder in Bayern befragt?
Nein. Im Gegensatz zu einer echten Volkszählung werden beim Zensus 2022 nicht alle Menschen befragt, sondern nur ein Teil.
- Bei der Haushaltebefragung werden knapp zehn Prozent der Menschen in Deutschland in kurzen Interviews befragt.
- Außerdem müssen alle Bewohnerinnen und Bewohner in Wohnheimen - etwa in Studierendenwohnheimen - Auskünfte geben. In Gemeinschaftsunterkünften wie Krankenhäusern übernimmt das die Einrichtungsleitung.
- Bei der Gebäude- und Wohnungszählung werden die Eigentümer von Häusern und Wohnungen befragt. Wer und wie viele, entscheiden die Statistischen Landesämter.
Warum wird nicht jeder in Deutschland beim Zensus 2022 befragt?
Da die meisten Daten der Menschen bereits in den Registern der Verwaltungen - etwa bei den Einwohnermeldeämtern - vorliegen, kommt 2022 ein sogenannter registergestützte Zensus zum Einsatz. Das bedeutet, dass Kopien der in den Ämtern vorliegenden Daten an die amtliche Statistik übermittelt werden. Dort würden sie "unter strengen Datenschutzvorgaben in einem abgeschotteten Bereich zusammengeführt", so das Statistische Bundesamt.
Melderegister können natürlich ungenau oder fehlerhaft sein. Um solche Ungenauigkeiten in der Statistik herauszurechnen, werden stichprobenartig Menschen persönlich befragt. Dabei werden neben dem Wohnort auch Daten abgefragt, die die nicht in den Registern vorliegen.
Der Zensus-Fragebogen und sein Inhalt: Welche Fragen werden bei der Haushaltebefragung gestellt?
Die sogenannten Erhebungsmerkmale sind gesetzlich vorgegeben. Demnach werden bei den Haushaltsbefragungen abgefragt:
- Wohnungsstatus
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeiten
- Monat und Jahr der Geburt
- Familienstand
- nichteheliche Lebensgemeinschaften
- für Personen, die nach dem 31. Dezember 1955 nach Deutschland zugezogen sind: Jahr der Ankunft in Deutschland
- Anzahl der Personen im Haushalt
- Geburtsstaat
- Erwerbsstatus in der Woche des Zensusstichtags
- Hauptstatus in der Woche des Zensusstichtags
- Stellung im Beruf
- ausgeübter Beruf
- Wirtschaftszweig des Betriebs
- Anschrift des Betriebs, nur Postleitzahl und Gemeinde
- höchster allgemeiner Schulabschluss
- höchster beruflicher Bildungsabschluss
- aktueller Schulbesuch.
Zensus 2022: Was hat es mit der Wohnungs- und Gebäudezählung auf sich?
Für Wohnungen und Gebäude gibt es in Deutschland keine flächendeckenden Register. Daher werden Wohnungs- und Hausbesitzer zusätzlich per Post befragt, etwa 23 Millionen.
Aktuell läuft dazu - auch in Bayern - schon eine Vorbefragung. Dabei sollen die Daten, die den Statistischen Landesämtern vorliegen, auf ihre Aktualität und Qualität überprüft.
Hier erhalten Wohnungsbesitzer die Aufforderung, ihe Daten online auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Statistik einzutragen. Nötig für die Angabe auf der Seite https://idev.bayern.de/idev/OnlineMeldung sind eine Benutzerkennung und ein Passwort, die per Post verschickt werden.
Was ist beim Zensus 2022 mit dem Datenschutz?
Bei der Erfassung und Verarbeitung der Daten seien die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der IT-Sicherheit erfüllt, betont das Statistische Bundesamt. Eine Weitergabe der erhobenen Daten an Behörden außerhalb der amtlichen Statistik sei ausgeschlossen. Die personenbezogenen Daten wuürden lediglich zur Aufbereitung benötigt und zum frühestmöglichen Zeitpunkt gelöscht.
Was ist, wenn ich Angaben machen soll, aber keinen Internetzugang habe?
Wer keinen Internetzugang hat, sollte sich beim Landesamt nach anderen Möglichkeiten erkundigen. Die Kontaktdaten stehen auf dem Anschreiben.
Kann ich per Online-Fragebogen am Zensus 2022 teilnehmen?
Das kommt darauf an.
- Zum Start der Befragungen im Mai 2022 können die Befragten den Online-Fragebogen über die Website www.zensus2022.de aufrufen. Für die Gebäude- und Wohnungszählung erhalten die Befragten die personalisierten Online-Zugangsdaten per Post.
- Etwas anders ist der Ablauf bei der Befragung der Haushalte und Wohnheime: Hier überreichen die Interviewerinnen und Interview nach einer kurzen persönlichen Befragung die Zugangsdaten zum Online-Fragebogen. Das persönliche Interview ist notwendig, um zunächst festzustellen, wer überhaupt an einer Anschrift wohnt. Die Befragten können anschließend die Beantwortung weiterer Fragen online erledigen.
Wann liegen die Ergebnisse des Zensus 2022 vor?
Voraussichtlich ab Ende 2023.
Wo gibt es weitere Informationen zum Zensus 2022?
- Bayerisches Landesamt für Statistik: https://www.statistik.bayern.de/statistik/zensus/index.html
- Bundesamt für Statistik: https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html