1/6Für die Tiroler Freundinnen Bettina (48, l.) und Sibylle (49) werden die Feiertage alles andere als entspannt verlaufen. Sibylle: „Wir haben ein eigenes Restaurant in Österreich, da ist über Ostern natürlich einiges los und es wird sehr stressig. Wir sorgen dafür, dass Andere gut essen können“, verrät sie lachend.
2/6Bei Oma Christine (67), Mama Maika (42) und ihrem Sohn findet das Osterfest schon ewig im gleichen Rahmen statt: „Bei uns wird am Karfreitag jedes Jahr Lachs gegessen, am Sonntagmittag gibt es ganz klassisch ein Osterlamm. Da unsere Familie in ganz Deutschland verteilt ist, können wir Ostern bis auf Ausnahmen meistens nur mit der engeren Verwandtschaft feiern.“
3/6Aniek (17) fährt mit ihrer Familie über die Feiertage immer in den Kurzurlaub nach Österreich. „Bei uns gibt´s am Karfreitag immer Kässpatzen, weil man da ja kein Fleisch essen darf. Am Ostersonntag kocht meine Mama jedes Jahr einen Braten. Ein großes Familienfest ist Ostern bei uns aber nicht, da meine Großeltern in Braunschweig wohnen. Die kommen eher an Weihnachten zu Besuch.“
4/6Nicht jede Familie kann die Feiertage gemeinsam verbringen. Da ihre Töchter (21 und 22) in der Gastronomie tätig sind und arbeiten müssen, verbringt die 48-Jährige das Osterwoche seit ein paar Jahren nur noch zu Zweit mit ihrem Mann: „Wir gehen mittags schön essen und genießen die freie Zeit. So gehen wir beispielsweise Wandern oder Radfahren, eben Dinge, die einen vom Alltag entspannen lassen.“
5/6Für Sabine ist Ostern das Familienfest schlechthin: „Bei uns kommt schon seit Jahren die gesamte Familie zum Brunch zusammen. Da haben wir endlich mal wieder Zeit, in aller Ruhe zu reden. Der Nachmittag wird auch zusammen verbracht. Je nach Wetter gehen wir meistens noch spazieren.“
6/6Auch Magdalena (45) und ihre Tochter Susanne (17) werden Ostern im eher kleineren, gemütlichen Rahmen verbringen. Susanne freut sich schon auf die Osterlämmchen, die ihre Mama backt: „Die Lämmchen gibt´s bei uns immer zum Frühstück. Mittags essen wir im Gegensatz zu vielen anderen Familien nicht warm. Da gibt es immer Speck mit Käse und Weintrauben. Zum Kaffee essen wir außerdem noch Käsekuchen, den mag meine Schwester so gerne.“