Im herbstlich dekorierten Bürgerhaus in Weinhausen drehte sich alles um die Kartoffel beim Vortrag von Christian Müller aus Aletshofen bei der Jahresversammlung der Blumen- und Gartenfreunde. Der Kartoffelexperte aus den Stauden informierte die zahlreichen Besucher über Sorten, Anbau und Lagerung sowie Bekämpfung von Schädlingen.
Als Nebenerwerbslandwirt auf einem Biohof baut er seit über 30 Jahren rund 200 Sorten der vitaminreichen Knolle an. 20 Sorten davon, von mehlig bis festkochend, hatte er als Anschauungsmaterial mitgebracht. Ausführlich informierte er über Herkunft und Geschichte der Kartoffeln, deren Ursprung die Anden-Region ist, und die mit den spanischen Seefahrern auch nach Europa kamen. Schotten und Iren bauten Kartoffeln auf Feldern bei bestem Klima und mit riesigen Erträgen an. Zur Zeit des „Alten Fritz“ sprach man, so Müller, von 2000 Sorten, die sich als Hauptnahrungsmittel durchsetzten. Von diesen blieben nach 1842 (Krautfäule) und 1843 (dem Jahr ohne Sommer) nur 13 Sorten übrig.
Für die Lagerung empfahl er bei einer Temperatur von vier bis acht Grad einen Lichtschacht im Keller oder die Garage. Bei der abschließenden Verkostung von sechs Sorten, wie Sieglinde, Laura, Heiderot oder Aztec Gold, konnten die Besucher die Unterschiede sehen und schmecken.
Vorsitzende Gerda Dieng berichtete von den Aktivitäten des vergangenen Jahres. Vor Palmsonntag wurde der Brunnen vor der Kirche mit Girlanden und bunten Eiern geschmückt und für die Kinder der Wettbewerb „Popcorn-Mais“ durchgeführt. Den ersten Platz belegte Maximilian Rumienski (Maiskolben mit 245 Gramm), Zweiter wurde Benedikt Schlenz (212 Gramm), Dritter war Gregor Waggin (197 Gramm). Im kommenden Jahr, so Dieng, werde ein „Kartoffel-Wettbewerb“ für die Kinder geplant.
Bei der KiTa-Einweihung beteiligte sich der Verein mit einem Kaffee- und Kuchen-Verkauf. Den Abschluss bildete ein Ausflug zur Hopfenernte nach Tettnang mit Bierverkostung und Abschluss in der Großen Kreisstadt Wangen.
Geschenke für die Mitarbeit im Verein gingen an Claudia Moser, Centa Greiner, Marluise Fichtl, Renate Linseis und Franz Baumann. Zur „Einstimmung in den Advent“ lädt der Verein am Samstag, 22. November, ins Bürgerheim ein. Das ausführliche Protokoll und einen positiven Kassenbericht trug Nicole Baumann vor.
Bürgermeister Ralf Neuner bedankte sich beim Vorstand für das Engagement für die Dorfverschönerung. Er lobte die Aktion mit den Kindern, um diese so an den Verein und die Gartenpflege heranzuführen. Als kleinen Dank konnten die Besucher aus zahlreichen farbenfrohen Herbstastern wählen und diese mit nach Hause nehmen.
Dieser Inhalt wurde von der Redaktion nicht bearbeitet
Hier veröffentlichen wir Berichte, die uns Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Organisationen über das Allgäuer Vereineportal eingereicht haben. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wir achten zwar auf Fehler in diesen Inhalten. Wir verändern die Texte aber sonst nur in Ausnahmefällen. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann – in der Zeitung und online.
Mit dem neuen Angebot wollen wir Ihnen noch mehr Service bieten. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden