Was Senioren und pflegende Angehörige bewegt, wollte Quartiersmanagerin Isabelle Hetschko auf der dritten Seniorenbürgerversammlung im Waaler Bürgerhaus wissen. Seit ihrem Amtsantritt im Sommer 2023 habe sich in der Gemeinde einiges bewegt – nicht nur für Senioren.
Seniorenbürgerversammlung in Waal: Mobilität für ältere Menschen im Fokus
Als Beispiel nannte sie, dass die Mobilität für ältere Menschen durch den Fahrdienst inklusive Seniorenbus nunmehr seit über eineinhalb Jahren gewährleistet ist. Zudem gebe es etwa Veranstaltungen wie den Mittagstisch oder Workshops und Informationsveranstaltungen speziell für Senioren, aber auch viele Themen, die jedes Alter betreffen wie Testament und Gesundheit.
Auch die Kommunalwahl war Thema: Bürgermeister Robert Protschka rechnet damit, dass ungefähr die Hälfte der derzeit 14 Ratsmitglieder und er selbst in der kommenden Legislatur weitermachen werden. Derzeit befinde man sich in der Phase der Kandidatensuche. Er rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich in die vier Wahllisten einzutragen. „Die Marktgemeinde braucht gute Leute im Gremium, um die Vielfalt der Gesellschaft zu repräsentieren“, sagte Protschka.
Fehlende Barrierefreiheit an einigen Hauptstraßen in Waal
Zudem waren beim letzten Treffen Fragen offen geblieben. Unter anderem war die fehlende Barrierefreiheit zum Überqueren einiger Hauptstraßen in Waal Thema. Hier versprach Protschka, dass im Zuge der Sanierungsarbeiten durch den Landkreis in den kommenden Jahren unter anderem die Peter-Dörfler-Straße und die Ritter-von-Herkomer-Straße barrierefrei gestaltet werden. Alle anderen offenen Themen konnte er zwischenzeitlich „abarbeiten“ oder beantworten.
Hetschko erklärte bezüglich des größeren Freizeitangebots, dass sich dieses um den Lesegarten und Kulturausflüge erweitert hat. In diesem Rahmen findet auf Initiative einer Bürgerin am 20. Oktober die erste Veranstaltung „So war es früher“ statt. Waaler Zeitzeugen erzählen dort ihre Erlebnisse in den Kriegs- und Nachkriegsjahren.
Quartalsmanagerin Hetschko will neue Wohnformen erkunden
Auch das Erkunden neuer Wohnformen im Alter stehe langfristig auf ihrer Liste. Derzeit kümmere sie sich gemeinsam mit zehn Ehrenamtlichen um den Aufbau der Nachbarschaftshilfe. Sie rechne hierbei jedoch mit einer gewissen Anlaufzeit. Zudem stehen die Koordinatorinnen und Koordinatoren der neuen Nachbarschaftshilfe, Gerda Scheerer und Frank Wißkirchen, ab sofort für Fragen jeweils dienstags und freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Die Angebote seien kostenneutral und breit gefächert. Sie umfassen etwa kleinere Hilfsdienste im Haus und Garten, Begleitung zu Ärzten, Unterstützung bei Handy/Computer, Spaziergänge oder stundenweise Betreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger, und alles, was man im Alter nicht mehr gut alleine schafft.
Senioren loben Reinigung der Kneipp-Anlage bei Bürgerversammlung in Waal
Einigen Bürgern macht ein Busch, der eine gute Einsicht auf die Kreuzung nach Unterdießen/Waalhaupten versperrt, Sorgen. Dieser wurde bereits beim letzten Treffen bemängelt. Protschka wird sich die Stelle nochmals anschauen und gegebenenfalls Kontakt mit dem Landkreis aufnehmen, da der Strauch auf dessen Hoheitsgebiet steht.
Lob gab es für die Reinigung der Kneipp-Anlage. Dort war es sehr rutschig und gefährlich geworden. Besonders während der Kastanienzeit, sei es notwenig diesen bald wieder zu reinigen. Ein weiteres Lob gab es für die etwas entschärfte Parksituation auf der Kreisstraße in Richtung Bronnen. Man hoffe, dass dies so bleibe, da sich teilweise sehr gefährliche Verkehrssituationen ergeben hätten.
In den kommenden Monaten würden viele bereits etablierte, aber auch neue Veranstaltungen und Angebote stattfinden. Alle Termine finden die Bürgerinnen und Bürger 14-tägig in der Gemeindezeitung oder in der neuen Heimatinfo-App.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden