Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Erneuter Rückgang: Weniger Versuchstiere als in den Vorjahren

Erneuter Rückgang

Weniger Versuchstiere als in den Vorjahren

    • |
    • |
    • |
    Mäuse werden besonders häufig in Tierversuchen eingesetzt. (Symbolbild)
    Mäuse werden besonders häufig in Tierversuchen eingesetzt. (Symbolbild) Foto: Friso Gentsch/dpa

    Im vergangenen Jahr sind in Deutschland weniger Versuchstiere eingesetzt worden als in den Vorjahren. «Der Rückgang an Tierversuchen betrifft fast alle Bereiche, so die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung», sagte Andreas Hensel, Präsident des Bundesamts für Risikobewertung (BfR).

    Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug laut BfR 16 Prozent. Es war den Angaben zufolge das vierte Jahr in Folge, in dem die Zahl sank. Die Anzahl der Tiere, die getötet wurden, um ihre Organe und Gewebe für wissenschaftliche Zwecke zu untersuchen, ging demnach ebenfalls zurück. Gleiches gilt für die getöteten Versuchstiere, die nicht verwendet wurden.

    Insgesamt wurden im vergangenen Jahr etwa 1,46 Millionen Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Mäuse machten 73 Prozent und Ratten etwa 7 Prozent der Tiere aus. 11 Prozent waren Fische (Zebrafische und andere Fischarten), etwa 5 Prozent Kaninchen und 1 Prozent Vögel. Affen (keine Menschenaffen), Hunde, Katzen und andere Tiere gehören zu den restlichen 3 Prozent.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden