Startseite
Icon Pfeil nach unten
Immenstadt
Icon Pfeil nach unten

Die kurvenreichste Passstraße Deutschlands liegt im Allgäu

Atemberaubende Aussicht

Die kurvenreichste Passstraße Deutschlands liegt im Allgäu

    • |
    • |
    Diese Passstraße bei Bad Hindelang hat unzählige Kurven und Spitzkehren - und ist damit äußerst beliebt bei Motorradfahrern.
    Diese Passstraße bei Bad Hindelang hat unzählige Kurven und Spitzkehren - und ist damit äußerst beliebt bei Motorradfahrern. Foto: Ralf Lienert

    Er ist nicht nur die zweithöchste Passstraße in den Allgäuer Alpen, sondern auch die kurvenreichste Deutschlands: der Oberjochpass. Vor allem bei Motorradfahrern ist die Straße, die das Ostrachtal bei Bad Hindelang mit dem Tannheimer Tal auf österreichischer Seite verbindet, äußerst beliebt. Auf etwa fünf Kilometern schlängelt sich die Passstraße in 106 Kurven über 300 Höhenmeter hinauf nach Oberjoch.

    Der höchste Punkt des Oberjochpasses liegt auf 1178 Metern. Da er eine Bundesstraße ist (B 308), ist er damit auch zeitgleich die zweithöchstgelegene Bundesstraße Deutschlands. Einzig die B 317 - besser bekannt als der Feldbergpass im Schwarzwald - liegt mit 1231 Metern etwas höher.

    Oberjochpass bei Bad Hindelang ist auch für das Jochpass Memorial bekannt

    Bekannt ist der Oberjochpass auch für das Jochpass Memorial - ein Rennen, bei dem Old- und Youngtimer auf zwei, drei und vier Rädern durch die teils engen Kurven hinaufknattern. Um die Veranstaltung gab es zuletzt jedoch Diskussionen und sie drohte, letztmalig stattzufinden. Ein Bürgerentscheid in Bad Hindelang sorgte für die Entscheidung, sodass das Jochpass Memorial weiterhin ausgetragen wird.

    Erbaut wurde der erste Oberjochpass bereits im 16. Jahrhundert unter Graf Hugo von Montfort. Die Straße von Sonthofen über Hindelang nach Oberjoch wurde 1550 nach zehnjähriger Bauzeit eröffnet. Zeitgleich ließ auch auf Tiroler Seite Erzherzog Sigismund Franz von Habsburg eine Straße von Weißenbach am Lech über den Gaichtpass durch das Tannheimer Tal bauen. Die zusammenhängende Straße wurde zu einer wichtigen Handelsroute zwischen Tirol und dem Rhein - vor allem für Salz.

    Oberjochpass ist vor allem bei Motorradfahrern äußerst beliebt

    Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Arbeiten der neuen Jochstraße, die deutlich breiter wurde und ein geringeres Gefälle erhielt. Während des Nazi-Regimes hieß der Oberjochpass "Adolf-Hitler-Paß". 1952 wurde die Jochstraße erneuert und für den Autoverkehr optimiert.

    Heute ist die Passstraße vor allem bei allen Kurvenenthusiasten beliebt. An sonnigen Sonntagen im Sommer genießen hunderte Motorradfahrer den Fahrspaß und die Aussicht, die sich an einigen Punkten des Jochpasses bietet.

    Weitere Rekord-Fakten aus dem Allgäu lesen Sie hier:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden