Der goldene Herbst lässt auf sich warten. Doch Wandern und Einkehren lässt es sich auch bei bedecktem Himmel. Blöd nur, wenn dann am Ziel die anvisierte Alphütte geschlossen hat. Ein Risiko, das nach den Viehscheiden von Tag zu Tag wächst. Erst recht bei kaltem Wetter. Die Redaktion hat eine Reihe von Beispielen zusammengetragen, welche Hütten noch geöffnet haben.
Wer eine Tour plant, sollte sich unbedingt über die aktuellen Öffnungszeiten informieren, denn die folgend genannten Angaben können sich kurzfristig ändern. Viele Alphütten haben im Spätherbst auch mehrere Ruhetage. Oder sie öffnen nur bei schönem Wetter oder mit der Einschränkung, dass bei starkem Regen oder Schnee tageweise doch zu ist. Der rechtzeitige Blick ins Internet oder die Nachfrage beim örtlichen Gästeamt kann verhindern, dass man mit leerem Magen vor verschlossener Tür steht.

Alphütten im Oberallgäu: Diese Hütten sind länger geöffnet, andere schließen im Oktober
Im Oberstdorfer Raum ist die Sölleralpe am Söllereck noch bis 17. Oktober geöffnet, die Hintere Traufbergalpe im Traufbachtal und die Sennalpe Eschbach im hinteren Stillachtal bis Sonntag, 19. Oktober. Die Alpe Oberau bei Spielmannsau hat ihren letzten Betriebstag am Samstag, 25. Oktober, die Buchrainer Alpe im Rappenalptal wohl am Sonntag, 26. Oktober. Die Alpe Bierenwang am Fellhorn kündigt auf ihrer Homepage an, die Alpsaison voraussichtlich Ende Oktober zu beenden, die Alpe Schlappold am 9. November. Auf der Alpe Schrattenwang am Söllereck läuft die Sommersaison Anfang November, Mitte Dezember startet die Wintersaison.
In Oberstaufen beenden das Staufner Haus und die Unterlauchalpe am Hochgrat ihre Sommersaison am Sonntag, 19. Oktober. Die Oberstiegalpe ist bis 30. Oktober geöffnet - und dann wieder ab Mitte Dezember. Die Alpe Mohr feiert ihren Saisonabschluss am 25. Oktober. Die Alpe Sonnhalde im Berggebiet Hündle öffnet letztmals am Dienstag, 28. Oktober.
Bis Ende Oktober bewirtschaftet ist die Moosalpe in den Bergen von Thalkirchdorf und bis Sonntag, 30. November, die Alpe Schwändle. Die Sommersaison im Berggasthof Hochbühl geht noch bis 2. November, die Wintersaison startet dort an Weihnachten. Die Alpe Glutschwanden hat ihren letzten Öffnungstag vor der Weihnachtszeit am Sonntag, 9. November.

Im Raum Immenstadt/Missen/Blaichach hat die Alpe Gund unterhalb des Stuibengipfels letztmals am 19. Oktober geöffnet. Am Sonntag, 26. Oktober, ist das Finale in Klings Hütte am Hauchenberg, der Pfarralpe Missen am Nordhang der Thaler Höhe und der Sennalpe Gerstenbrändle im Gunzesrieder Tal. Die Alpe Oberberg am Mittag hat am Samstag, 1. November, laut Mitteilung der Stadtverwaltung Immenstadt ihren letzten Öffnungstag.
Bis Sonntag, 2. November, öffnen Siedel-Alpe, Alpe Schönesreuth und Alpe Mittelberg. Die Höfle-Alpe in Diepolz hat am Montag, 3. November, letztmals offen. Am Sonntag, 9. November, endet die Saison unter anderem in der Alpe Obere Kalle (Start der Wintersaison an Weihnachten), im Kemptner Naturfreundehaus (Wintersaison ab 2. Dezember) sowie in der Juget-Alpe.
Für viele Alpen und Hütten gilt: Nach der Sommersaison folgt der Winterbetrieb
Im Gebiet der Hörnerdörfer ist die Mittelalpe am Riedbergpass (Bereich Schönbergtal) bereits am 11. Oktober in die Wintersaison gestartet. Die Schlitte Hitte (Ofterschwang) ist voraussichtlich bis Donnerstag, 30. Oktober, geöffnet. Die Hochbichl-Hütte hat ihren letzten Öffnungstag bereits am 26. Oktober. Die Wurzelhütte beendet den Sommerbetrieb am 2. November und beginnt kurz vor Weihnachten mit der Wintersaison.
Die von Balderschwang aus erreichbare Burgl-Hütte (unterhalb des Feuerstätterkopfes) beendet ihre Sommersaison am 26. Oktober (Wintersaison ab Sonntag, 28. Dezember). Die Grasgehrenhütte (Obermaiselstein) öffnet noch bis 2. November und startet dann wieder am 5. Dezember den Betrieb. Das Berghaus Schwaben zwischen Weiherkopf und Riedbergerhorn hat vom 2. November bis Weihnachten Betriebsferien und öffnet danach wieder am 25. Dezember.
Burgberg/Rettenberg: Die Alpe Kammeregg beendet ihre Sommersaison am Sonntag, 9. November. Das Grüntenhaus öffnet voraussichtlich letztmals am Samstag, 15. November. Die Höfle-Alp in Kranzegg ist bis Montag, 20. Oktober, im Sommerbetrieb und startet am 21. Dezember den Winterbetrieb.
Im Bad Hindelanger Bereich ist die Alpe Klank im Ostrachtal bis Sonntag, 26. Oktober, geöffnet. In der Buchel-Alpe in Obergschwend (Unterjoch) gelten noch bis 2. November die Sommeröffnungszeiten, danach bis Weihnachten reduzierte Zeiten.
Die Schwarzenberghütte (Hintersteiner Tal) schließt Anfang November und öffnet wieder ab 25. Dezember. Die Hirsch-Alpe (Oberjoch) öffnet noch bis 9. November täglich, dann nur an Wochenenden mit schönem Wetter. Vom 1. bis 25. Dezember ist geschlossen, danach an Wochenenden und in Ferienzeiten wieder offen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden