Der 37. Schwäbische Kunstsommer der Schwabenakademie im Kloster Irsee steht in den Startlöchern: Vom 2. bis 10. August können Kunstinteressierte wieder Teil einer „Künstlerkolonie auf Zeit“ in der ehemaligen Benediktinerabtei sein. Unter dem Motto „Kunst leben“ bietet die Sommerakademie der Schönen Künste die Gelegenheit, sich intensiv weiterzubilden und gemeinsam mit namhaften Dozentinnen und Dozenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine kreative Auszeit vom Alltag zu erleben.
Zwölf Künstlerinnen und Künstler, die an Hochschulen oder im eigenen Atelier, auf Konzert- und Theaterbühnen oder am heimischen Schreibtisch arbeiten, leiten in diesem Jahr elf Meisterklassen. Nach der personellen Neuaufstellung der Schwabenakademie in den vergangenen Monaten sind beim Kunstsommer 2025 neue Kunstformen im Angebot. Auch bei den Dozenten sind einige neue Gesichter dabei.
Die Lyrik-Dozentin Daniela Seel aus Berlin war bereits beim Irseer Pegasus zu Gast
Für Malerei, die heuer gleich doppelt vertreten ist, stehen Konrad Winter (Bad Kissingen) und Henning Eichinger (Reutlingen). Textilkunst lehrt Claudia-Maria Luenig (Wien), Druckgrafik unterrichtet Georges Wenger (Winterthur), Fotografie Achim Bunz (München). Hannah Brinkmann (Hamburg) widmet sich dem Medium Comic/Bildgeschichten, Viktor Töpelmann (Abenberg) leitet eine Meisterklasse für Alte Musik, Thomas Baron (München) und Korbinian Slavik (Grünwald) den Kunstsommer-Chor. Die Lyrik-Klasse betreut Daniela Seel (Berlin), die Anfang des Jahres bereits beim Literatentreffen „Irseer Pegasus“ im Kloster zu Gast war. Prosa lehrt Annette Pehnt (Freiburg im Breisgau), und Bernadette Heidegger (München) bietet erstmals eine Klasse für Schauspiel und Improvisation an.
Am Samstag, 9. August, ab 17 Uhr präsentieren die Teilnehmer dann die Ergebnisse, die während der einwöchigen Arbeitsphase entstanden sind, bei der traditionellen Kunstsommernacht und bespielen dabei große Teile des Klosterkomplexes. Bei freiem Eintritt können alle Interessierten die Aufführungen und Ausstellungen erleben.
Finanzielle Unterstützung für junge Künstlerinnen und Künstler
Vor dem Start leistete die Sparkasse Allgäu wieder einen Beitrag zur Förderung des Kunstsommers. Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Bank junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Sommerakademie und spendete heuer 1500 Euro, um es Interessierten, die zwar über das nötige Talent, jedoch nicht die finanziellen Mittel verfügen, zu ermöglichen, an der Akademie teilzunehmen.
Weitere Informationen zu den Klassen und Meistern sowie zum Programm der Kunstsommernacht gibt es auf der Internetseite des Schwäbischen Kunstsommers.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden