Den zweiten Sommer in Folge sind im Rottachsee im Oberallgäu Quallen gesichtet worden. Den Hinweis hatte ein Leser der Allgäuer Zeitung gegeben. Er war am vergangenen Freitag im Rottachsee baden gewesen und bis zu den beiden Badeinseln vor dem Kiosk geschwommen. Unser Leser und andere Badegäste zeigten sich sehr erstaunt.
Süßwasserquallen im Allgäu
Dr. Sarina Thiel, Biologin beim Landschaftspflegeverband Oberallgäu, hatte von den Quallen im Oberallgäu noch nichts gehört. Sie äußerte einen ersten Verdacht: Bei den Tieren könne es sich um Craspedacusta sowerbii handeln, eine Quallenart, die im Süßwasser vorkommt. Ihr Verdacht bestätigte sich am Mittwoch.
Wasserwirtschaftsamt Kempten taucht im Rottachspeicher
Auch dem Wasserwirtschaftsamt Kempten lagen noch keine Information vor. Sie schickten am Mittwoch einen Biologen zum Rottachspeicher, der sich die Lage vor Ort genauer ansah und recherchierte.

Er bestätigte den Fund unseres Lesers und den Verdacht des Landschaftspflegeverbandes Oberallgäu.
Sind die Quallen im Rottachsee gefährlich?
Bei der Süßwasserqualle, die auch Süßwassermedusa genannt wird, handelt es sich um die Art Craspedacusta sowerbii. David Kempter, stellvertretender Behördenleiter beim Wasserwirtschatsamt Kempten, sagt: "Diese Süßwasserqualle ist eine Art der Limnomedusae aus dem Stamm der Nesseltiere. Sie ist für den Menschen ungefährlich." (Das könnte Sie interessieren:
)Im Rottachsee schwimmt die Quallenart Craspedacusta sowerbii
Im ausgewachsenen Zustand werde die Qualle etwa so groß wie ein 2-Euro-Stück. "Sie kommt in stehenden Gewässern vor, deren Uferbereiche sich stark erwärmen", sagt Kempter. Sie habe mit 99,3 % den angeblich höchsten Wassergehalt aller Lebewesen.
Qualle zum zweiten Mal im Rottachspeicher gesichtet
Wie das Wasserwirtschaftsamt Kempten vermutet, seien die Tiere über Wasserpflanzen oder -tiere oder im Kielwasser von Booten eingeschleppt worden. Schon 2022 hätten Badegäste die Quallen in dem See gesichtet, sagt Kempter.
Das ist die Süßwasserqualle Craspedacusta sowerbii aus dem Rottachsee
- Größe: bis 2,5 Zentimeter
- Craspedacusta sowerbii ist die einzige Quallenart in Europa, die nicht im Meer lebt.
- Die Qualle braucht warmes Wasser ab 25 Grad Celsius.
- In warmen Sommern bevölkern die Quallen Berg- und Badeseen.
- Für den Menschen ist die Süßwasserqualle völlig ungefährlich.
(Quellen: Nabu Baden-Württemberg, Landesfischereiverband Bayern e.V.)
Alle Neuigkeiten aus Füssen und dem südlichen Ostallgäu lesen Sie hier.