Loslassen, mitgrölen und beschwingt über die Bänke oder vor der Bühne tanzen: Musikerinnen und Musiker haben einen entscheidenden Anteil an der Partystimmung, die in den Zelten der Allgäuer Festwoche herrscht. Während in der Vergangenheit polarisierende Hits wie der Mallorca-Song „Layla“ auch auf dem Kemptener Heimatfest Einzug hielten, gibt es heuer keinen klaren Trend, der von außerhalb überschwappt. Doch Gäste und Bands haben freilich ihre Lieblinge.
Auch Allgäuer Kapellen spielen gerne Italo-Schlager
„Bella, Bella Napoliiiiiiii“, dröhnt es in allen drei großen Partyzelten auf dem Festgelände. Und auch bei der Schlagerparty der Allgäuer Zeitung am Freitagabend, 8. August, kommt das Lied der Augsburger Italo-Schlagerband „Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“ sichtlich gut an. Kurz vor dem Refrain öffnet sich auf der Tanzfläche ein Kreis und Menschen beginnen zu tanzen.
Ein sogenannter „Schlagerstrudel“, erklärt die Band Speckdrum aus Marktoberdorf, die am Samstagabend in der „Bauer Stube“ auftrat. Gitarrist und Trompeter Elias Rechtenbacher sagt: „Italo-Schlager macht einfach Spaß.“ Auch für die Musikanten aus Buchenberg, die an diesem Abend im großen Bierzelt auf dem Königsplatz spielen, ist „Bella Napoli“ heuer der klare Favorit für den Festwochen-Hit. „Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“ sorgten zuletzt mit ihrer ausverkauften Show vor 11.000 Gästen am Festspielhaus Füssen für Aufsehen.
Wolfgang Petrys „Gianna“ lebt wieder auf
Ebenfalls kommt laut Rechtenbacher von Speckdrum der Song „Gianna“ in diesem Sommer gut an. Das Lied hat bereits eine lange Erfolgsgeschichte hinter sich. 1978 veröffentliche der Italiener Rino Gaetano den Titel, den Wolfgang Petry noch im selben Jahr in einer deutschen Version herausbrachte. Mit einer Neuauflage des Sängers Pietro Basile feiert „Gianna“ nun seit einigen Monaten ein Revival - und hielt sich sogar 18 Wochen in den deutschen Charts.
Beim „Wackelkontakt“ des bayerischen Songwriters Oimara sind nahezu alle Festwochen-Gäste bereits textsicher. Das Lied wurde im Fasching und während der Aprés-Ski-Saison 2025 zum Hit. „Wir denken, dass ,Wackelkontakt‘ auch gute Chancen hat, der Wiesn-Hit zu werden. Der Hype ist noch nicht vorbei“, sagen July Fink und Florian Winsauer von der Riedberg Partyband. Gleiches gelte für die Festwoche. Die Band aus Österreich trat am Sonntagabend im „Zum Parkwirt“ auf.
Mundart-Musik ist im Allgäu beliebt
Während in Deutschland Italo-Schlager wesentlich beliebter sei als in ihrem Heimatland, sei der Trend zu Mundart-Musik auch im Allgäu weit verbreitet. Neu im Repertoire der Riedberg Partyband sei in diesem Jahr zum Beispiel das Lied „Dunne mit de Gäng“ der Schweizer Gruppe „Stubete Gäng“, die auch schon mehrfach in Kempten auftrat, unter anderem beim Open Air an der Allgäuhalle.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden