„Gemeinsam für ein starkes Miteinander“ ist das Motto des diesjährigen Integrationsforums. Die Veranstaltung richtet sich laut einer Ankündigung des Landratsamts an alle, die in der Integration geflüchteter Menschen im Ostallgäu tätig sind. Zudem biete es eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen, Fortschritte und die Zukunft der Integration im Ostallgäu zu sprechen. Das Forum findet am Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im Landratsamt statt.
Vor Ort gibt es Informationsstände, Workshops und einen Fachvortrag zu interkulturellen Themen. Außerdem wird unter anderem die aktuelle Migrationssituation im Landkreis sowie das Team der Kommunalen Integration des Landratsamtes vorgestellt. Bei letzterem gibt das Team einen Einblick in seine Aufgabenbereiche wie die Flüchtlings- und Integrationsberatung, die Arbeit der Integrationslotsinnen und -lotsen sowie die Unterstützung im Bereich Wohnungssuche, so die Mitteilung.
Gesundheit im Migrationskontext: Wie Flucht sich auf die Gesundheit auswirkt
Die Workshops im Überblick: Bei „Gesundheit im Migrationskontext: Kulturelle Unterschiede verstehen“ mit Fahim Sobat erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas über die Auswirkungen von Flucht und Migration auf die Gesundheit, kulturelle Unterschiede im Gesundheitsverständnis und erhalten zudem praxisnahe Ansätze etwa im Umgang mit psychosomatischen Symptomen, Religion und Unsicherheiten.
Der Workshop mit dem Titel „Für eine starke Gemeinschaft: Einführung in den Integrationskoffer“ wird von Dr. Judith Abdel-Massih-Thiemann geleitet. Er vermittelt Grundlagen erfolgreicher Integration, thematisiert Herausforderungen sowie kulturelle Unterschiede.
Rassismus im Alltag: Fachvortrag soll aufklären
Im Workshop „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag“ vermittelt Hannah Schieferle, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv für eine offene Gesellschaft eintreten können. Sie lernen laut Ankündigung, wie sie auf populistische Parolen am Stammtisch reagieren, Sprachlosigkeit überwinden und Konflikte deeskalieren können.
Über die historischen Entwicklungen des Rassismus gehe es beim Fachvortrag von Prof. Dr. Ulrich Bauer. Unter dem Titel „Die Geschichte des Rassismus: Von den Anfängen bis heute“ wird unter anderem erläutert und diskutiert, wie rassistische Denkweisen in gesellschaftlichen Strukturen verankert sind.
Anmeldung zum Integrationsforum
Interessierte können sich bis zum Sonntag, 28. September, per E-Mail an integration@lra-oal.bayern.de oder telefonisch unter 08342/911194 für das Forum anmelden. Weitere Infos gibt es unter www.integreat.app/ostallgaeu im Bereich „Integrationsforum 2025“.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden