Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

„Kulturwelt Marktoberdorf startet Gesprächsreihe „Im Gespräch“: Diese Gäste kommen

Marktoberdorf

„Im Gespräch“: Das steckt hinter der neuen Veranstaltungsreihe in Marktoberdorf

    • |
    • |
    • |
    Der Verein Kulturwelt Marktoberdorf hat das neue Veranstaltungsformat "Im Gespräch" ins Leben gerufen: Vorsitzender Christoph Thoma interviewt Gäste. Zur Premiere kommt Jutta Jandl.
    Der Verein Kulturwelt Marktoberdorf hat das neue Veranstaltungsformat "Im Gespräch" ins Leben gerufen: Vorsitzender Christoph Thoma interviewt Gäste. Zur Premiere kommt Jutta Jandl. Foto: Verein Kulturwelt, Jutta Jandl, gst

    Zwei Stühle, zwei Menschen, eine Stunde Zeit: Mehr braucht der Verein Kulturwelt Marktoberdorf für sein neues Gesprächsformat nicht. In einer Zeit, in der alles immer schneller, größer und lauter wird – und in der viel über-, aber immer weniger miteinander gesprochen wird – setzt der Verein bewusst ein neues Format in Marktoberdorf um. „Im Gespräch“ heißt die Veranstaltung. Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Vorsitzender Christoph Thoma interviewt eine Stunde lang Menschen, die etwas zu erzählen haben. „Wir wollen zeigen, wie reich die Kulturstadt Marktoberdorf ist“, sagt Thoma. Den Auftakt macht am Mittwoch, 15. Oktober, Jutta Jandl.

    Das macht der Verein Kulturwelt Marktoberdorf

    Der Verein Kulturwelt wurde 2012 in Marktoberdorf gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben in Marktoberdorf zu fördern. So werden Kulturschaffende im Ort unterstützt. Der Verein zahlt beispielsweise Übernachtungen von Musikerinnen und Musikern oder fördert Veranstaltungen, die ohne Unterstützung nicht stattfinden könnten. So steckt in vielerlei Sachen die Kulturwelt drin, auch wenn sie nicht außen draufsteht. Nun wollte der Verein aber mal wieder etwas Eigenes auf die Beine stellen. Immerhin besteht der Vorstand, dem neben Thoma auch Sebastian Pflüger und Harald Rüschenbaum angehören, selbst aus erfahrenen Veranstaltern. Als Christoph Thoma also die Frage in den Raum stellte: „Wollen wir das anpacken?“, stieß er auf offene Türen.

    Christoph Thoma arbeitete 40 Jahre lang als Reporter für den Bayerischen Rundfunk. Er kennt sich also mit dem Fragenstellen aus. Zudem betreute er eine ähnliche Gesprächsreihe in seiner Heimatstadt Landshut. Dort stellte er Persönlichkeiten vor. So ähnlich soll es auch in Marktoberdorf ablaufen - mit einem kleinen, aber feinen Unterschied. Zu Gast sind nicht prominente Rednerinnen und Redner, sondern „ganz normale“ Marktoberdorferinnen und Marktoberdorfer, die sich im Ort engagieren und ein gutes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und gelebte Demokratie sind. „Es geht uns um eine Veranstaltungsreihe, die damit Schluss macht, die Generationen gegeneinander auszuspielen“, sagt Thoma. Es sollte miteinander und nicht übereinander gesprochen werden. „Uns geht es nicht ums Alter, sondern um die Person.“

    Diese Gäste stehen beim neuen Veranstaltungsform auf dem Programm

    Den Auftakt macht am 15. Oktober Jutta Jandl. Sie war die erste Frau im Marktoberdorfer Stadtrat und prägte als Lehrerin Generationen von Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Marktoberdorf. Die Veranstaltung findet im Nebenzimmer des Café Greinwald statt. Ist das Gespräch heute wichtiger denn je? Auf diese Frage hat der Vereinsvorstand eine klare Antwort: „Es ist eine absolute Notwendigkeit“, sagt Rüschenbaum. Zwischentöne, persönliche Einblicke und Gespräche jenseits der Oberflächlichkeit: Das ist das erklärte Ziel des Gesprächsformats. Und diese Dinge zu entlocken, ist die Aufgabe des Interviewers. Selbst wenn die Gäste vielen bekannt sind, sollen sie von einer neuen, persönlichen Seite gezeigt werden. „Es geht darum, die Menschen nochmals anders kennenzulernen“, sagt Sebastian Pflüger.

    Neben Jutta Gandl, sind auch Herbert Eigler (pensionierter Rektor der Grundschule Thalhofen und Kenner der Heimatgeschichte) am 12. November sowie Wilhelm Keitel (international berühmter Dirigent und Vorsitzender des Kunstvereins) am 10. Dezember zu Gast. Und es soll noch weitergehen. Die Veranstaltungsreihe ist als langfristiges Format angelegt. Der Vorstand hat auch Namen wie Thomas Wieser, Dirigent der Stadtkapelle und des Jugendblasorchesters Marktoberdorf, Sepp Nuscheler, langjähriger Pressesprecher von Fendt, und Selina Hipp, Verantwortliche für das Vektol-Festival, im Blick.

    Es ist kein Zufall, dass die Veranstaltungsreihe kurz vor der Kommunalwahl startet. Werte wie Demokratie und Miteinander, „die es in unserer Zeit mit ihren vielfältigen gesellschaftspolitischen Problemen so dringend braucht“, sollen abgebildet werden. Was der Verein aber bewusst ausklammert, ist Wahlkampf. So sollen nicht die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen werden, die bei der Kommunalwahl antreten.

    Die Veranstaltungsreihe „Im Gespräch“ beginnt am 15. Oktober um 19 Uhr im Café Greinwald. Jutta Jandl wird zu Gast sein. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden