Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

Wie Kurfürst Clemens Wenzeslaus das Theater nach Marktoberdorf brachte

Historisches

Wie Kurfürst Clemens Wenzeslaus das Theater nach Marktoberdorf brachte

    • |
    • |
    Das Theater hat eine lange Tradition in Marktoberdorf. 1949 wurde beispielsweise das Stück „Die drei Eisbären“ aufgeführt (Foto links, von links) mit Eduard Wohlfahrt, Hanni Hosp, Sigi Huttner, Maria Dömling, Lorenz Süß, Anneliese Steinhauser und Ludwig Bröll.
    Das Theater hat eine lange Tradition in Marktoberdorf. 1949 wurde beispielsweise das Stück „Die drei Eisbären“ aufgeführt (Foto links, von links) mit Eduard Wohlfahrt, Hanni Hosp, Sigi Huttner, Maria Dömling, Lorenz Süß, Anneliese Steinhauser und Ludwig Bröll. Foto: Stadtarchiv

    Das Theater hat eine lange Tradition in Marktoberdorf. So feierte das Stück „Lumpaci“, das das Mobilé im Mai zusammen mit der Stadt auf die Bühne des Modeons bringt, bereits 1893 in Oberdorf Premiere – mit dem Ururgroßvater von Lucia Golda auf der Bühne. Grund genug, um zurückzublicken: Marktoberdorf und das Theater – eine Liebesgeschichte? Für Lucia Golda auf jeden Fall. Um mehr über die Geschichte des Theaters in Oberdorf zu erfahren, hat sie sich durch das Stadtarchiv, historische Zeitungsartikel und Familienalben gewühlt. Dabei ist einiges Spannendes zu Tage getreten. Vorhang auf für einen Streifzug durch die Theatergeschichte in vier Teilen:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden