Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Aktiv Senioren in Memmingen beraten Existenzgründer und Selbstständige.

Unterstützung für junge Existenzgründer

Erfahrene Experten beraten aus dem Ruhestand heraus bei kniffligen Geschäftsprozessen

    • |
    • |
    • |
    Existenzgründer profitieren von der langjährigen Berufserfahrung der Memminger Aktiv Senioren, die ihr Beraterteam verstärkt haben. Unser Bild zeigt (von links) Gerhard Preisinger, Roland Kaufmann, Alexandra Obermeier, Horst Häfele, Gerhard Kletwig, Nina und Ivan Hancharou, Karl Siegloch und Michael Schimmer.
    Existenzgründer profitieren von der langjährigen Berufserfahrung der Memminger Aktiv Senioren, die ihr Beraterteam verstärkt haben. Unser Bild zeigt (von links) Gerhard Preisinger, Roland Kaufmann, Alexandra Obermeier, Horst Häfele, Gerhard Kletwig, Nina und Ivan Hancharou, Karl Siegloch und Michael Schimmer. Foto: Armin Schmid

    Existenzgründer und Selbstständige stehen oft vor einer Vielzahl an gesetzlichen Anforderungen, Regelungen und Geschäftsprozessen, die ohne entsprechende Ausbildung und Erfahrung nur schwer zu bewerkstelligen sind. Hilfestellung und Unterstützung bietet dabei der Verein der Aktiv Senioren. Dessen Mitglieder sind zumeist ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Freiberufler. Sie kennen sich aus mit Themen wie der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen, IT-Sicherheit und auch Künstlicher Intelligenz (KI). Ein weiteres Beratungsfeld, das immer mehr auf Interesse und Nachfrage stößt, ist die Regelung der Unternehmensnachfolge mit geordneter Übergabe an die nächste Generation oder einen neuen Inhaber.

    Diese beiden Männer sind neu im Beraterteam

    Erfreulich ist laut Michael Schimmer von den Aktiv Senioren in Memmingen auch, dass mit Roland Kaufmann und Horst Häfele nun zwei neue Mitglieder das Beratungsteam verstärken. „Die Beratungen und Hilfestellungen durch die Aktiv Senioren sind Gold wert“, sagt die Unternehmensgründerin Alexandra Obermeier aus Bad Grönenbach, die sich mit der „Designmeierei“ selbstständig gemacht hat. Mithilfe des Vereins sei es gelungen, ein Alleinstellungsmerkmal ihres Angebots zu definieren.

    Wo eine große Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen liegt

    Immer mehr in den Vordergrund rückt laut Michael Schimmer der Beratungsbedarf bei Digitalisierung, IT, Datenschutz und bei softwaregestützten Anwendungsbereichen. Vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen sei dies eine große Herausforderung, da die Inhaber meist über keine tiefergehenden Kenntnisse aus diesen Bereichen verfügen.

    Unterstützung bei der digitalen Transformation

    Ein Schwerpunkt in einer immer stärker vernetzten Welt ist nach Auskunft von Karl Siegloch die Informationssicherheit. Das betreffe den Schutz der firmeneigenen Daten und auch den der Kundendaten. Die Aktiv Senioren unterstützen hier bei der Analyse der IT-Sicherheit und der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Ziel ist es laut Robert Kaufmann, die meisten Abläufe systemgeführt zu bearbeiten. Das Angebot, das für einen Kunden erstmals digital erstellt wurde, soll im Idealfall für die Materialbestellung, die Abarbeitung des Auftrags, die Rechnungsstellung und auch für den Kundenservice danach genutzt und weiterbearbeitet werden. Man gibt die Daten einmal ein und füttert dann alle weiteren Prozessschritte mit dieser Datenbasis. „Im Prinzip unterstützen wir bei der digitalen Transformation von null auf einhundert“.

    Diese jungen Existenzgründer lassen sich beraten

    Einen Schritt in diese Richtung machten auch Nina und Ivan Hancharou aus Memmingerberg, die sich im Januar mit einem Service für die Reparatur und Wartung von Kaffeevollautomaten in die Existenzgründung gewagt haben. Mittels geeigneter Software haben die beiden im ersten Schritt die Buchhaltung und Rechnungslegung auf automatisierte Beine gestellt. Das Geschäftsmodell von Gerhard Preisinger aus Markt Rettenbach ist dagegen die künstlerische Fertigung von Urnen aus verschiedenen Holzarten. Für ihn gelte es nun, Bestattungsunternehmen von seinen Produkten zu überzeugen.

    Ehemaliger Banker ist sei 20 Jahren Aktiv Senior

    Im vergangenen Jahr haben die Aktiv Senioren 51 Beratungen durchgeführt. Seit 20 Jahren setzt sich Gerhard Kletwig für die Belange der Aktiv Senioren ein. Weit über 200 Menschen habe er in dieser Zeit vor der drohenden Arbeitslosigkeit bewahrt oder aus der Arbeitslosigkeit herausgeholt und in die Selbstständigkeit begleitet. In dieser Zeit hat der ehemalige Banker bei der Erstellung von zahlreichen Business-, Rentabilitäts-, Finanz-, Investitions- und Liquiditätsplänen geholfen. Im Prinzip gehe es auch um Mentoring, Coaching, Prozessoptimierung und eben auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. 20 bis 30 ehrenamtliche Stunden im Monat kommen laut Gerhard Kletwig schnell zusammen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden