Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Auf den Spuren seltener Insekten im Günztal

Naturschutz

Auf den Spuren seltener Insekten im Günztal

    • |
    • |
    Der bayern- und deutschlandweit gefährdete Baldrian-Scheckenfalter ist auf extensiv genutzten Mähwiesen im Günztal noch zu finden.
    Der bayern- und deutschlandweit gefährdete Baldrian-Scheckenfalter ist auf extensiv genutzten Mähwiesen im Günztal noch zu finden. Foto: Cinja Schwarz

    Wie gut funktioniert der bestehende Biotopverbund für Insekten? Wie kann Grünland insektenfreundlich bewirtschaftet werden? Wie steht es um die Artenvielfalt auf extensiv bewirtschafteten Wiesen? Diese und andere Fragen sollen im Verbundprojekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandbewirtschaftung im Biotopverbund“ der Stiftung Kulturlandschaft Günztal und den Universitäten Osnabrück und Halle-Wittenberg in den nächsten Jahren beantwortet werden. Nachdem vergangenes Jahr Heuschrecken und Tagfalter untersucht wurden, werden derzeit Wildbienen und Zikaden im Günztal erfasst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden