„Ist das jetzt wirklich wahr?“, fragt Gudrun Milz ungläubig, als der Geschäftsstellenleiter der Memminger Zeitung Timm Schwegler auf sie zukommt. Milz hatte kurz zuvor den Anruf bekommen, dass sie die glückliche Gewinnerin der 1000 Euro beim Bilderrätsel unserer Zeitung ist. Sie hatte zwischen sieben und neun Uhr angerufen und das Lösungswort „Schaukelpferd“ genannt. Ihr Blutdruck sei immer noch hoch, sagt sie. Die 57-Jährige, die im Service arbeitet, hatte den glücksbringenden Gewinnanruf am Mittagstisch erhalten, als ihr Mann daneben saß. Die Nummer war unterdrückt. Normalerweise rufe so immer nur ein Freund der Familie bei ihnen an, sagt die Bad Grönenbacherin.
Sie macht jedes Rätsel mit
Für das Ehepaar Milz gehört die Zeitung zum täglichen Ritual: „Aufstehen, runtergehen, Zeitung holen, Kaffee und dann beim Frühstück lesen“, fasst sie es zusammen. Und die Rätsel, die immer mal wieder drin vorkommen, macht sie jedes Jahr mit. „Es gab noch keinen Tag, an dem ich nicht mitgemacht hatte.“
Was sie mit dem Geld jetzt machen wird, weiß sie auch bereits. Zwar geht es für sie und ihren Mann bald in den Urlaub, aber dafür wird der Gewinn nicht verwendet. „Wir haben einen zweijährigen Enkel“, so Milz. Und für diesen gibt es jetzt eben ein etwas größeres Klettergerüst im Garten der Großeltern. „Der wird sich darüber freuen“, ergänzt sie. Aber auch die beiden Söhne bekommen etwas davon ab, denn Weihnachten ist nicht mehr weit entfernt. „Es wird mehr werden als ein Parfüm, aber was es wird, verrate ich nicht: Sonst könnten sie es ja in der Zeitung lesen“, erklärt sie.
Geld soll auch für einen guten Zweck gespendet werden
Den anderen Teil hingegen wird Milz, die damit bereits das dritte Mal etwas gewonnen hat, allerdings spenden. „Kennen Sie die Seite GoFundMe?“, fragt sie. Das ist eine Crowdfunding-Website. Und eben dort hat ein Paar aus Memmingen einen Spendenaufruf gestartet für sein jüngstes Kind, das an einem seltenen Gendefekt leidet. „Dahin wird ein Teil des Geldes gehen“, sagt Milz; auch weil sie sich in die Lage der Eltern hineinversetzen kann.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden