Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Hilfswerk Missio: Aktionsmonat endet in der Stadt der Freiheitsrechte Memmingen mit Preisverleihung

Hilfswerk Missio

Philippinische Menschenrechtsaktivisten besuchen Stadt der Freiheitsrechte

    • |
    • |
    • |
    Schwester Ailyn Binco, Carol Daria, Vater Christian Buenafe, Jocelyn Aquiatan und Kardinal Orlando Quevedo (von links) setzen sich für Menschenrechte auf den Philippinen ein. Im Rahmen des Weltmissionsmonats des Hilfswerks Missio kommen sie auch in die Memminger Kirche St. Josef.
    Schwester Ailyn Binco, Carol Daria, Vater Christian Buenafe, Jocelyn Aquiatan und Kardinal Orlando Quevedo (von links) setzen sich für Menschenrechte auf den Philippinen ein. Im Rahmen des Weltmissionsmonats des Hilfswerks Missio kommen sie auch in die Memminger Kirche St. Josef. Foto: Uwe Hirt / Jörg Böthling (Collage)

    In der Stadt der Freiheitsrechte endet in diesem Jahr der Weltmissionsmonat. Die jährliche Aktion des Hilfswerks Missio hat dabei auch immer ein Land im Fokus; dieses Mal: der asiatische Inselstaat Philippinen.

    Pauline-Jaricot-Preis wird in Memmingen verliehen

    Deshalb kommen auch vier Gäste Ende der Woche in die Stadt der Freiheitsrechte: Vater Christian Buenafe, Jocelyn Aquiatan, Schwester Ailyn Binco – und Carol Daria, die in diesem Jahr den Pauline-Jaricot-Preis des Hilfswerks verliehen bekommt. „Eigentlich wäre auch noch Kardinal Orlando Quevedo da, aber aufgrund des hohen Alters verzichtete er auf den Flug nach Deutschland“, sagt Pfarrreferent Andreas Reihmann.

    Für Kardinal Orlando Quevedo ist der Frieden auf Mindanao zwischen Rebellen und Regierungstruppen das Ziel. Er verzichtete auf den Flug nach Deutschland aufgrund seines Alters.
    Für Kardinal Orlando Quevedo ist der Frieden auf Mindanao zwischen Rebellen und Regierungstruppen das Ziel. Er verzichtete auf den Flug nach Deutschland aufgrund seines Alters. Foto: Jörg Böthling/missio

    Anti-Drogen-Politik sorgt für Missstände in dem Inselstaat

    2016 begann der damalige Präsident Rodrigo Duterte seine Anti-Drogen-Politik. In seiner Amtszeit zwischen 2016 und 2022 sollen Schätzungen zufolge 12.000 Menschen von sogenannten „Todesschwadronen“ hingerichtet worden sein. „Das wirkt immer noch nach“, sagt Reimann, der bereits im Vorfeld des Aktionsmonats zu Besuch im Inselstaat war. Die Pfarreiengemeinschaft Memmingen, für die Reimann tätig ist, ist Mitorganisator einiger Veranstaltungen in der Maustadt im Rahmen des Weltmissionsmonats.

    Über 80 Prozent der rund 110 Millionen Einwohner des Inselstaats sind katholisch. Einer von ihnen ist Vater Christian „Toots“ Buenafe, der sich seit seinem 16. Lebensjahr engagiert. Als Aktivist auf den Philippinen lebt er, wie viele andere, gefährlich: Verfolgung, Drohungen, Mord. Ein Grund dafür ist auch seine Arbeit für Menschenrechte. Etwa, wenn es um Folter geht. Oder jahrelange Inhaftierungen ohne Gerichtsprozesse. So wird er bei seinem Besuch hier im Allgäu auch hinter die Mauern der JVA Memmingen blicken und sich selbst ein Blick davonmachen, wie ein Rechtssystem ohne Willkür aussieht.

    Vater Christian „Toots“ Buenafe setzt sich für ein faires Justizsystem im asiatischen Inselstaat ein.
    Vater Christian „Toots“ Buenafe setzt sich für ein faires Justizsystem im asiatischen Inselstaat ein. Foto: Jörg Böthling/missio

    Perspektiven bieten für Waisen und Kinder

    Dass auf den Philippinen durch das System viele Familien in Mitleidenschaft geraten sind, weiß auch die Psychologin Carol Daria. Sie betreut Waisenkinder und Witwen, wenn Vater oder Bruder entweder inhaftiert oder hingerichtet wurden. Mit dem „Krieg gegen die Drogen“ startete Daria das Projekt „Solidarity for Orphans and Widows“. Die Frauen erhalten eine Ausbildung und sind dann in einer Schneiderei angestellt – mit festem Gehalt. Und die Kinder, die damals die Festnahmen oder Hinrichtungen ihrer Brüder oder Väter erlebt haben, blicken jetzt dank Daria selbstbewusster in die Zukunft.

    Die Psychologin und Menschenrechtsaktivistin Carol Daria wird in diesem Jahr den Pauline-Jaricot-Preis des katholischen Hilfswerks Missio erhalten.
    Die Psychologin und Menschenrechtsaktivistin Carol Daria wird in diesem Jahr den Pauline-Jaricot-Preis des katholischen Hilfswerks Missio erhalten. Foto: Jörg Böthling/missio

    Gegen den Landraub helfen

    Auf der zweitgrößten Insel der Philippinen – Mindanao – hilft Jocelyn Aquiatan der dort lebenden indigenen Bevölkerung. Das bringe sie selbst zwar auch in Gefahr, aber so unterstützt sie etwa die Stämme bei der Grundbucheintragung, erklärt Reimann. Ebenfalls auf der Insel wirkt Kardinal Orlando Quevedo. Dieser setzt sich für einen Dialog zwischen muslimisch geprägten Rebellen und den Regierungstruppen ein.

    Jocelyn Aquiatan hilft der indigenen Bevölkerung mit Maßnahmen, wie Grundbesitzer zu werden, damit kein Landraub geschieht.
    Jocelyn Aquiatan hilft der indigenen Bevölkerung mit Maßnahmen, wie Grundbesitzer zu werden, damit kein Landraub geschieht. Foto: Jörg Böthling/missio

    Schutzhaus für Missbrauchsopfer

    Rund eine Stunde von der Hauptstadt Manila entfernt ist Schwester Ailyn Binco tätig. Zusammen mit ihren Kolleginnen vom Orden „Schwestern vom Guten Hirten“ sowie vier Sozialarbeiterinnen hilft sie rund 50 Mädchen im Alter von sieben bis 15 Jahren. Im Schutzhaus lernen sie dann Lesen, Schreiben und Rechnen. „Sie werden ebenfalls psychologisch betreut, da sie alle Opfer von Missbrauch waren“, so Reimann.

    Bei Schwester Ailyn finden Mädchen, die Opfer von Missbrauch wurden, Schutz. Dabei lernen sie auch Lesen und Schreiben für ihr späteres Leben.
    Bei Schwester Ailyn finden Mädchen, die Opfer von Missbrauch wurden, Schutz. Dabei lernen sie auch Lesen und Schreiben für ihr späteres Leben. Foto: Jörg Böthling/missio

    Aktionen auch für Memminger

    Höhepunkt wird der Festgottesdienst zum Abschluss des Aktionsmonats am Sonntag, 26. Oktober, um zehn Uhr in der Kirche St. Josef sein, in dessen Rahmen Missio auch den Pauline-Jaricot-Preis an Carol Daria verleiht. Im Anschluss wird für alle auch ein Empfang stattfinden. Am Vorabend (19 Uhr) laden die Bündnispartner rund um das Hilfswerk zur Lichteraktion „Frei.Licht.Würde“ am Freiheitsbrunnen ein, um ein Zeichen zu setzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden