Auch in diesem Jahr unterstützt der Landkreis die Jugendarbeit von Vereinen, die Denkmalpflege und die Erwachsenenbildung auf freiwilliger Basis mit fast 266.000 Euro. Das haben die Mitglieder des Schul-, Kultur- und Sportausschusses in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Im Vorjahr waren es insgesamt 333.000 Euro. So verteilt sich das Geld:
Denkmalpflege: Im Falle einer Orgelsanierung, wie sie etwa in Engishausen geplant ist, könne man sich davon ja nicht einmal eine neue Orgelpfeife kaufen, monierte Kreisrat Robert Sturm. Landrat Alex Eder betonte in diesem Zusammenhang, dass es sich bei den Zuschüssen lediglich um Anerkennungsbeiträge handle, mit denen der Landkreis die Vorhaben auf freiwilliger Basis unterstützt. Verpflichtet wäre er dazu nicht. Mit einem Augenzwinkern fügte er an: „Vielleicht reicht‘s ja für einen Pfeifenschrubber.“
Höhe der Summe hängt von Anzahl der Mitglieder ab
Jugendarbeit: Die Jugendarbeit der Sportvereine, Musiker, Schützen, Feuerwehren, Sänger und Kirchen im Unterallgäu bezuschusst der Kreis in diesem Jahr mit insgesamt knapp 85.300 Euro. Bei den Sportvereinen sowie den Musikkapellen werden die jeweiligen Dachorganisationen gefördert, die wiederum die Vereine vor Ort unterstützen. Wie viel Geld ein Verein erhält, hängt von der Zahl seiner Mitglieder ab.
Der Bayerische Landessportverband (BLSV), Kreis Unterallgäu-Memmingen, bekommt 40.000 Euro, an die lokalen Bezirke des Allgäu-Schwäbischen Musikbunds (ASM) fließen insgesamt 28.000 Euro. Der ASM-Zuschuss teilt sich anhand der Unterallgäuer Mitglieder auf in 9091 Euro für den Bezirk sechs Memmingen, 6384 Euro für den Bezirk zehn Mindelheim, 107 Euro für den Bezirk acht Illertissen und 18 Euro für den Bezirk elf Krumbach.
Geld für Schützengaue und Unterallgäuer Sängerkreis
Zudem fördert der Kreis die Schützengaue Babenhausen (710 Euro), Memmingen (1610 Euro), Mindelheim (1910 Euro), Ottobeuren (1200 Euro) und Türkheim (1760 Euro) sowie die Feuerwehren (2850 Euro), den Unterallgäuer Sängerkreis (2170 Euro), den Förderverein des Jugendhauses Waldmühle (1980 Euro) und die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit (2100 Euro).
Erwachsenenbildung: Die Erwachsenenbildung im Landkreis wird in diesem Jahr mit knapp 95.500 Euro gefördert. Die Volkshochschulen im Unterallgäu erhalten davon fast 76.700 Euro, hinzu kommen Zuschüsse für die Miete des Bildungsbüros (2400 Euro) und für Integrationskurse (11.000 Euro). Die Katholische Erwachsenenbildung bekommt 2800 Euro, die Katholische Landvolkbewegung 970 Euro und das Evangelische Bildungswerk 1650 Euro. Die Beträge bemessen sich an den Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden