Startseite
Icon Pfeil nach unten
Memmingen
Icon Pfeil nach unten

Podiumsdiskussion der Memminger Zeitung: Kandidaten stehen Rede und Antwort

Oberbürgermeisterwahl in Memmingen

MZ-Podiumsdiskussion: Redakteure fühlen Kandidaten auf den Zahn

    • |
    • |
    Bei der MZ-Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeisterwahl am 5. März fühlten Markus Raffler (links), Stellvertretender Redaktionsleiter der Allgäu Zeitung, und Maike Scholz, Redaktionsleiterin der Memminger Zeitung, den Kandidaten auf den Zahn. Den Fragen stellten sich (von links) Jan Rothenbacher (SPD), Krimhilde Dornach (ÖDP) und der amtierende OB Manfred Schilder, der von CSU und FDP nominiert worden war. Nicht an der Diskussion teil nahm Nur Sensoy, die für die Partei "Team Todenhöfer" kandidiert. Als Grund nannte sie ihre Empörung über einen Artikel über ihre Partei in der Memminger Zeitung.
    Bei der MZ-Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeisterwahl am 5. März fühlten Markus Raffler (links), Stellvertretender Redaktionsleiter der Allgäu Zeitung, und Maike Scholz, Redaktionsleiterin der Memminger Zeitung, den Kandidaten auf den Zahn. Den Fragen stellten sich (von links) Jan Rothenbacher (SPD), Krimhilde Dornach (ÖDP) und der amtierende OB Manfred Schilder, der von CSU und FDP nominiert worden war. Nicht an der Diskussion teil nahm Nur Sensoy, die für die Partei "Team Todenhöfer" kandidiert. Als Grund nannte sie ihre Empörung über einen Artikel über ihre Partei in der Memminger Zeitung. Foto: Matthias Becker

    Soll das alte Klinkum in Memmingen abgerissen werden?

    Was soll mit dem alten städtischen Krankenhaus geschehen, wenn im Jahr 2029 das neue Klinikum Memmingen beim Autobahnkreuz fertig ist? Diese Frage ging zuerst an ÖDP-Kandidatin Krimhilde Dornach. In ihren Augen sollten die zum Teil in den 1950er Jahren gebauten Klinikgebäude nicht abgerissen werden, um keine Ressourcen zu verschwenden. Vielmehr sollte der Klinik-Komplex energetisch saniert und weiter genutzt werden – etwa von Bildungseinrichtungen. Als Beispiele nannte sie die Disziplinen Pflege und Gemeinwohl-Ökonomie. Bei Letzterer geht es um nachhaltiges Wirtschaften.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden