Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Absturz im Alpbachtal in Tirol: Deutscher Bergwanderer am Kleinen Galtenberg tot aufgefunden

Absturz im Alpbachtal in Tirol

Deutscher Bergwanderer am Kleinen Galtenberg tot aufgefunden

    • |
    • |
    • |
    Der Kleine Galtenberg (roter Kreis) ist mit dem Großen Galtenberg über einen Grat verbunden.
    Der Kleine Galtenberg (roter Kreis) ist mit dem Großen Galtenberg über einen Grat verbunden. Foto: realitymaps.app/tourenplaner/

    Am Freitag hat sich im Tiroler Bezirk Kufstein ein tödlicher Alpinunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, meldeten sich am Samstagmorgen gegen 10.40 Uhr zwei Wanderer über die Notrufnummer. Die teilten den Beamten mit, dass sie rund 200 Meter unterhalb des Gipfels des Kleinen Galtenbergs eine regungslose Person aufgefunden hätten.

    Kleiner Galtenberg: Mann stürzt über steiles Gelände ab und stirbt

    Die Besatzung eines Notarzthubschraubers machte sich sofort auf den Weg. Sie konnte aber nur noch den Tod des Bergwanderers feststellen. Bei dem Mann handelt es sich um einen 75-jährigen Deutschen. Wie die Polizei ermittelt hat, war der 75-Jährige am Freitagvormittag von seiner Unterkunft aus zu einer Wanderung in Richtung Galtenberg aufgebrochen.

    Bei seiner Tour ist der Mann offenbar aus bislang ungeklärter Ursache über sehr steiles, felsdurchsetztes und zum Teil schneebedecktes Gelände abgestürzt. Dabei zog er sich seine tödlichen Verletzungen zu.

    Das sind der Kleine und der Große Galtenberg in Tirol

    Der neben dem Kleinen Galtenberg liegende Große Galtenberg ist mit einer Höhe von 2424 Metern der höchste Berg des Alpbachtals in Tirol. Er liegt in den Kitzbüheler Alpen und befindet sich am südlichen Talschluss. Durch seine exponierte Lage und leichte Erreichbarkeit ist er ein sehr beliebter Aussichtsberg. Südwestlich des Großen Galtenberges liegt der 2318 Meter hohe Kleine Galtenberg, mit dem er über das Galtenbergjoch verbunden ist.

    Für den Aufstieg wählen Bergwanderer den Weg vom Luegergraben aus. Die Tour geht in Serpentinen zur Jagdhütte Alpenkreuz. Danach geht auf dem Gratrücken auf die Gipfelpyramide zu. Dann folgt der einfache Anstieg über die Nordwand auf den Gipfel. Eine Alternative ist der Anstieg vom Greiter Graben aus. Dieser Weg über die Greitalm, Farmkehr-Niederalm und Farmkehr-Hochalm. Vom darüberliegenden Joch aus führt der Weg dann als leicht ausgesetzter Gratwanderung auf den Gipfel.

    Lesen Sie auch: Ein junges deutsches Paar plante eine Wandertour im Zillertal per Handy. Das wurde der 25-Jährigen zum tödlichen Verhängnis – und hat nun weitere Folgen.
    Und: Nach dem Felssturz am Oberstdorfer Rubihorn untersuchen Fachleute nun die Stelle. Der Weg zum Gipfel bleibt vorerst gesperrt. Überraschend war der Vorfall nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden