Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Bei Regenwetter im Klettersteig: Drei Deutsche an der Seefelder Spitze gerettet

Rettungsaktion bei Seefeld

Bei Regenwetter im Klettersteig: Drei Deutsche an der Seefelder Spitze gerettet

    • |
    • |
    • |
    Durch die Westseite der Seefelder Spitze (Mitte) führt der „Seefelder Panorama-Klettersteig“ mit dem Schwierigkeitsgrad C.
    Durch die Westseite der Seefelder Spitze (Mitte) führt der „Seefelder Panorama-Klettersteig“ mit dem Schwierigkeitsgrad C. Foto: realitymaps.app/tourenplaner/

    Rettungsaktion am Samstag nahe Seefeld in Tirol. Wie die Polizei mitteilt, wollten dort drei Deutsche den „Seefelder Panorama-Klettersteig“ durchsteigen. Doch sie hatten die Rechnung offenbar ohne den einsetzenden Regen gemacht.

    „Seefelder Panorama-Klettersteig“: Trio aus Deutschland traut sich nicht mehr weiter

    Weil wegen des Regenwetters der Fels zunehmend nass und rutschig wurde, war für das Trio im Bereich der Schlüsselstelle im unteren Drittel des Klettersteiges die Tour zu Ende. Alle trauten sich nicht mehr weiter und setzten deshalb gegen 12.10 Uhr einen Notruf ab. Ein Team der Bergrettung Seefeld machte sich sofort auf zum Klettersteig.

    Letztendlich seilten die Einsatzkräfte die drei Deutschen zum Wandfuß ab, wo sie auch versorgt wurden. Anschließend wurden die Kletterer von der Bergrettung ins Tal begleitet. Alle drei Männer blieben glücklicherweise unverletzt.      

    Erst vor kurzem hat der Deutsche Alpenverein (DAV) eine „Zunahme von leichtfertigem Verhalten“ auch in Klettersteigen angeprangert. So habe 2024 ein Tourist aus den Niederlanden mit seiner acht Jahre alten Tochter in Kärnten in Österreich einen Klettersteig bewältigen wollen. Er band ihr damals ein Seil um den Bauch und befestigte daran einen Kleiderbügel aus Draht. Mit dem gebogenen Ende sollte sie sich im Führungsseil einhängen.

    Die wichtigsten Infos: Das ist der „Seefelder Panorama-Klettersteig“

    Der Seefelder Panorama Klettersteig führt hinauf zur Seefelder Spitze. Das Kalkgestein ist oft steil, Kletterer müssen längere ausgesetzte Vertikalpassagen absolvieren. Auf den 450 Metern mit Stahlseilversicherungen gibt es viele Passagen im Schwierigkeitsgrad C und B/C, Klammern für Tritte gibt es nur wenige. Für Kinder und Klettersteig-Einsteiger ist die Route deshalb ungeeignet. Insgesamt überwindet der „Seefelder Panorama-Klettersteig“ 285 Höhenmeter. Wer nicht zum Einstieg aufsteigen will, kann sich den Bergbahnen im Skigebiet Rosshütte bedienen, diese fahren in der Sommersaison zwischen Mitte Mai bis Ende Oktober.

    Die Tiroler Gemeinde Seefeld hat rund 3600 Einwohner und liegt im Bezirk Innsbruck-Land. Die Gemeinde liegt auf einer Hochebene zwischen Wettersteingebirge und Karwendel.

    Lesen Sie auch: Wandern für Anfänger: Das sollten Sie vor Ihrer ersten Bergtour im Allgäu dringend wissen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden