Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Corona - Impfpflicht in Österreich: Hohe Geld Strafen drohen - Bußgeld

Corona-Impfpflicht in Österreich ab Februar

Impfgegnern drohen hohe Strafen: So soll die Impfpflicht in Österreich aussehen

    • |
    • |
    Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) stellten am Donnerstag vor, wie die Impfpflicht in Österreich aussehen soll.
    Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) stellten am Donnerstag vor, wie die Impfpflicht in Österreich aussehen soll. Foto: Roland Schlager, APA, dpa

    Wer sich in Österreich nicht gegen das Coronavirus impfen lässt, muss ab Februar 2022 mit hohen Geldstrafen rechnen. Der am Donnerstag in Wien vorgestellte Gesetzentwurf sieht Geldstrafen von 600 Euro in einem verkürzten Verfahren und von bis zu 3600 Euro in einem ordentlichen Verfahren vor.

    Betroffene könnten sich aber aus der Strafe herausimpfen, sagte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP). Das gelte dann als "tätige Reue". "Wenn ein Nachweis vorliegt, wird das Verfahren eingestellt", sagte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne). Ausnahmen von der Impfpflicht werde es geben für Kinder unter 14 Jahren, für Schwangere, für Genesene bis zu 180 Tage nach der Covid-Erkrankung und für Menschen mit einem ärztlichen Attest.

    Über eine Million Menschen in Österreich nicht geimpft

    Weit mehr als eine Million Menschen seien in Österreich weiterhin nicht geimpft, sagte Edtstadler. "Das ist zu viel." Alle drei Monate werde das Melderegister mit dem Impfregister abgeglichen und gegebenenfalls ein Verfahren eingeleitet. Österreich hat knapp neun Millionen Einwohner.

    Die Impfpflicht werde von vier der fünf Parlamentsparteien getragen, so Edtstadler. So unterstützten auch die Oppositionsparteien SPÖ und die liberalen Neos das Vorhaben. Eine Impfpflicht sei immer die "Ultima ratio", betonte die Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. Jetzt gelte es, nicht auf die Versäumnisse der Regierung zu schauen, sondern ausschließlich nach vorne. "Es wird ein klares politisches Signal gesendet, dass es als Bürgerpflicht gesehen wird", sagte die Neos-Chefin weiter.

    Impfquote in Österreich bei 68 Prozent

    Die Impfquote liegt in Österreich aktuell bei etwa 68 Prozent. Das Gesetz soll zunächst zwei Jahre gelten. Eine Impfquote, bei deren Erreichen die Impflicht wieder abgeschafft wird, wurde laut Mückstein nicht festgelegt. Die Aufklärung zum Nutzen des Impfens soll gerade noch vor Inkraftreten des Gesetzes noch einmal verstärkt werden.

    Lesen Sie auch: Ungeimpfte in Österreich erhalten jetzt Post

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden