Vorbei sind die Zeiten, in denen Vorarlberg von der Textilindustrie beherrscht wurde – heute ist das nordöstlichste Bundesland Österreichs deutlich breiter aufgestellt. Feinmechanik, Elektroindustrie, Handwerk, Tourismus und Dienstleistungen prägen die Wirtschaft in Vorarlberg heute. Viele klein- und mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der Vorarlberger Wirtschaft – hinzukommen mehrere große Unternehmen. Insgesamt sind in Vorarlberg rund 207.600 Menschen in Arbeit (Stand 2024/Quelle: Statistik Austria).
Mehrere große Unternehmen bieten besonders viele Arbeitsplätze in Vorarlberg
Zu den wichtigsten Arbeitgebern gehören in Vorarlberg Unternehmen aus der Industrie, dem Energiesektor und der Logistikbranche. Die zehn wichtigsten sind dabei (Stand 2024/Quelle Wisto Vorarlberg):
- Blum Gruppe
- Liebherr-Werk Nenzing GmbH
- illwerke vkw AG
- Doppelmayr Holding SE
- Zumtobel Group
- Hirschmann Automotive GmbH
- ALPLA Group
- Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG
- Gebrüder Weiss GmbH
- Getzner Textil Gruppe
Platz 1: Blum-Gruppe ist größter Arbeitgeber in Vorarlberg
Das 1952 gegründete Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert und hat seinen Hauptsitz in Höchst. Zuletzt verzeichnete Blum einen Umsatz von über 2,4 Milliarden Euro (1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025). Laut Wisto-Vorarlberg beschäftigte das Unternehmen 6767 Menschen in Vorarlberg und weitere rund 3000 Mitarbeiter an Standorten außerhalb Vorarlbergs. (Stand 2025)
Platz 2: Liebherr-Werk Nenzing produziert Baumaschinen
Das Liebherr-Werk in Nenzing gehört zu dem in Kirchdorf an der Iller gegründeten Familienunternehmen, das mittlerweile unter der Dachgesellschaft Liebherr-International AG zahlreiche Unternehmen und Niederlassungen vereint. Von den weltweit über 50.000 Mitarbeitern sind in Nenzing 1839 Menschen beschäftigt (Stand 2025). Das Werk in Vorarlberg hat sich auf Baumaschinen spezialisiert.
Platz 3: illwerke vkw AG ist Energieversorger in Vorarlberg
1669 Menschen sind in Vorarlberg für die illwerke vkw AG tätig. Das Unternehmen ist in den Bereichen Energieversorgung und Energiedienstleistungen tätig und entstand 2019 durch den Zusammenschluss der Vorarlberger Kraftwerke und der Vorarlberger Illwerke. Mit Abstand größter Anteilseigner des Unternehmens ist das Land Vorarlberg.

Platz 4: Doppelmayr Holding SE ist Weltmarktführer aus Vorarlberg
Die Doppelmayr-Gruppe aus Vorarlberg hat sich vorwiegend auf die Planung und Produktion von Seilbahnen, Treppenlifte, Parkhaussysteme spezialisiert und ist im Bereich der Seilbahnen sogar Weltmarktführer. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wolfurt und beschäftigt in Vorarlberg 1649 Menschen. Weitere 1868 arbeiten an Standorten außerhalb Vorarlbergs.

Platz 5: Zumtobel Group - Lichtmacher aus Vorarlberg
Die Zumtobel Group mit Sitz in Dornbirn ist weltweit tätig und beschäftigt sich mit Lichttechnik. Das Unternehmen ist europaweit Marktführer im Bereich professioneller Beleuchtungssysteme. Zumtobel ist in rund 90 Ländern weltweit tätig und beschäftigt in Vorarlberg 1467 Menschen (Stand 2025). Weitere knapp 3900 Menschen arbeiten außerhalb Vorarlbergs für das Unternehmen.

Platz 6: Hirschmann Automotive GmbH ist weltweit aktiver Automobilzulieferer
1959 wurde das Unternehmen Hirschmann gegründet – heute beschäftigt Hirschmann rund 6900 Menschen weltweit. In Vorarlberg arbeiten 1205 Menschen bei Hirschmann (Stand 2025). Das Unternehmen gehört zu den Automobilzulieferern und produziert beispielsweise Steckverbindungen und Sensorsysteme für Automobilhersteller.
Platz 7: ALPLA Group produziert Kunststoffverpackungen made in Vorarlberg
Das Unternehmen geht auf die 1955 gegründete Firma „Alpenplastik Lehner Alwin“ zurück und hat sich auf den Bereich Kunststoffverpackungen spezialisiert. Unter anderem entwickelt, produziert und recycelt Alpla Kunststoffflaschen. Alpla hat seinen Hauptsitz in Hard und beschäftigt dort 1190 Mitarbeiter – weitere 23.160 Menschen arbeiten an Standorten außerhalb Vorarlbergs für Alpla. (Stand 2025)
Platz 8: Rauch Fruchtsäfte produziert Säfte seit über 100 Jahren
Das Unternehmen Rauch beschäftigt in Vorarlberg 1147 Mitarbeiter (Stand 2025) und stellt Fruchtsäfte her. Weitere Mitarbeiter hat Rauch u.a. in Ungarn, Schweiz, Polen und Serbien. Rauch Fruchtsäfte wurde 1919 als kleine Mostpresserei für umliegende Bauernhöfe gegründet. Nach Ende des Ersten Weltkrieges begann die industrielle Herstellung von Säften.
Platz 9: Gebrüder Weiss GmbH ist ältestes Transportunternehmen Österreichs
Das Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss beschäftigt in Vorarlberg 1055 Menschen (Stand 2025) und hat weltweit über 8000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Lauterach und ist das älteste Transportunternehmen in ganz Österreich. Weltweit ist Gebrüder Weiss an etwa 180 Standorten tätig.
Platz 10: Getzner Textil GmbH seit 1818 am Markt
Stoffe für die Modebranche und den technischen Bereich produziert die Getzner Textil GmbH mit Hauptsitz in Bludenz. Das Unternehmen wurde bereits 1818 gegründet und beschäftigte schon wenige Jahre später mehrere tausend Heimarbeiterinnen in den Bereichen Spinnerei und Weberei. Heute sind in Vorarlberg 1043 Menschen für Getzner Textil tätig.
Lesen Sie auch: So entwickeln sich die Immobilienpreise in den Allgäuer Landkreisen bis 2035
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden