Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Diese Bergtour führt auf den höchsten Gipfel im Bregenzerwald

Schwere Wanderung

Diese Bergtour führt auf den höchsten Gipfel im Bregenzerwald

    • |
    • |
    • |
    Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Hier liegt die Braunarlspitze.
    Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Hier liegt die Braunarlspitze. Foto: imago/Volker Preußer

    Von der Ortschaft Schröcken, über die Fellealpe, vorbei am Butzensee und über einen Jägersteig. Die Route auf den Gipfel der Braunarlspitze bietet für Wanderbegeisterte jede Menge malerische Ausblicke in den Bregenzerwald. Wir stellen die Wanderung im im Bregenzerwald in Österreich vor.

    Tour auf den höchsten Berg im Bregenzerwald – die wichtigsten Informationen

    • Dauer: 8h 30 min
    • Länge 15.5 Kilometer
    • Aufstieg: 1529 Meter
    • Abstieg: 1529 Meter
    • Höchster Punkt: 2649 Meter
    • Tiefster Punkt: 1249 Meter

    Höchster Gipfel im Bregenzerwald: Wegbeschreibung auf die Braunarlspitze

    Wer die Braunarlspitze erklimmen möchte, startet am besten in der Ortschaft Schröcken, die am Fuße des Berges liegt. Von dort führt ein Güterweg hinauf zur Fellealpe. Weiter geht es dann auf einem Bergwanderweg zum Bürggele, einem Passübergang zum Großen Walsertal. Über einen alpinen Steig im Felsgebiet führt der Weg schließlich hinauf zum Gipfel. Aber Achtung: Hier sollten Wanderer trittsicher und schwindelfrei sein.

    Nach einer Pause am Gipfel und dem obligatorischen Gipfelfoto, für alle, die mögen, geht es schließlich abwärts zum idyllisch gelegenen Butzensee. Von dort führt der Weg über den Jägersteig zurück zur Fellealpe. Auf demselben Güterweg geht es schließlich wieder zurück nach Schröcken.

    Vorbereitung für die Tour auf den höchsten Gipfel im Bregenzerwald

    Um die Braunarlspitze zu besteigen, brauchen Wanderer Bergerfahrung und eine gute Ausdauer. Außerdem sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe vonnöten und dem Wetter entsprechende Kleidung und Sonnenschutz.

    Da es auf der Route keine Einkehrmöglichkeiten gibt, sollte ausreichend Proviant und Verpflegung für die Tagestour dabei haben. Wer die Wanderung noch im Herbst machen möchte, sollte bedenken, dass es früher dunkel wird, als an langen Sommertagen und frühzeitig in Richtung Gipfel aufbrechen.

    Anfahrt nach Schröcken

    Vom Allgäu aus gelangen Ausflügler über die A96 von Lindau über den Pfänder Tunnel zur Autobahnabfahrt Dornbirn Nord. Von dort geht es in Richtung Bregenzer Wald und über Egg, Mellau und Au schließlich nach Schröcken.

    Von Kempten aus nehmen Wanderer mit dem Fahrzeug am besten die Route über Immenstadt und Oberstaufen, fahren dann über den Grenzübergang Springen-Aach weiter nach Lingenau und schließlich über Egg und Au nach Schröcken. Diese Route ist mautfrei.

    Zahlen, Daten und Infos: Das ist Österreich

    • Einwohner: 9.197.213 (Stand: 01. Januar 2025)
    • Bundeskanzler: Christian Stocker (ÖVP)
    • Fläche: 83.882,56 km²
    • Bekannte Österreicher: Arnold Schwarzenegger (Schauspieler und ehemaliger Gouverneur Kaliforniens), David Alaba (Fußballstar u.a. bei FC Bayern / Real Madrid), Anna Netrebko (Opernstar), Christoph Waltz (Schauspieler), Marcel Hirscher (Ski-Star), Andreas Gabalier (Sänger), Victoria Swarovski (Moderatorin)
    • Grenzen zum Allgäu: Autofahrer erreichen Österreich aus dem Allgäu am einfachsten über die Grenzübergänge Westallgäu (A96 / A14 - Lindau / Bregenz) und Ostallgäu (A7 / B179 - Füssen / Reutte).
    • Besonderheit: Eine besondere Grenze nach Österreich gibt es im Oberallgäu. Sie führt von Oberstdorf ins KleinwalsertalDie österreichische Exklave Jungholz ist nur über das Allgäu zu erreichen.
    • Homepage: www.oesterreich.gv.at
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden