Für Bergliebhaberinnen und -liebhaber dürften die Vorarlberger Alpen ein kleines Paradies sein: Zahlreiche Gipfel führen über die 2000-Meter-Grenze hinaus – oft sogar noch um einiges höher. Auf dem Weg dorthin geht es über spannende Wege durch idyllische Natur. Und oben warten dann beeindruckende Ausblicke.
Unsere Redaktion hat fünf der schönsten Gipfelrouten ausgewählt, die unterschiedliche Facetten der Vorarlberger Alpen zeigen, und stellt sie hier vor.
Diese fünf Gipfelwanderungen in Vorarlberg sollten sich Wanderfans nicht entgehen lassen
Folgende Touren bieten alles, was das Wanderherz begehrt – von gemütlich bis anspruchsvoll:
- Steinböcke entdecken: Von Mellau auf die Kanisfluh
- Sonnenaufgang über dem Bodensee: Von Alberschwende auf den Brüggelekopf
- Einkehren und Fahrt mit der Gondel: Von Au-Schoppernau auf den Falzerkopf
- Vorbei am Bergsee auf den Gipfel: Von Damüls auf die Sünser Spitze
- Trittsicherheit erforderlich: Von Schröcken auf die Braunarlspitze
Hier finden Sie außerdem fünf der schönsten Gravelbike-Touren in Vorarlberg.
1. Steinböcke entdecken: Von Mellau auf die Kanisfluh
Dauer: circa 4 Stunden, Länge: circa 9,5 Kilometer, Start- und Endpunkt: Talstation Bergbahn Mellau
Die Kanisfluh (2044 Meter) gilt als Wahrzeichen des Bregenzerwaldes und hinterlässt schon von Weitem wegen ihrer markanten Silhouette Eindruck. Wer sich den Anfangsaufstieg über 700 Höhenmeter ersparen will, fährt bequem mit der Mellaubahn bis zur Bergstation „Roßstelle“. Von dort führt ein gut markierter Weg über die Alpen Kanis und Wurzach stetig bergauf zum Gipfel. Oben angekommen eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick. Und mit etwas Glück begegnet man sogar Steinböcken aus nächster Nähe. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.
Ein besonderes Highlight sind die geführten Sonnenaufgangswanderungen, die wöchentlich angeboten werden. Sie machen den Gipfelerfolg zu einem unvergesslichen Erlebnis – Informationen dazu gibt es bei Mellau Tourismus.

2. Sonnenaufgang über dem Bodensee: Von Alberschwende auf den Brüggelekopf
Dauer: circa 2,5 Stunden, Länge: circa 7 Kilometer, Start- und Endpunkt: Talstation ehemaliger Brüggelekopf-Lift
Der Brüggelekopf (1182 Meter) ist der Hausberg von Alberschwende und bekannt für seine Ausblicke über den Vorderwald bis zum Bodensee. Der Aufstieg beginnt an der Talstation des ehemaligen Brüggelekopf-Lifts und führt über Lanzen und Tannen auf einem ausgebauten Weg bergauf zum Gipfel.
Besonders lohnend ist die Tour in den Abendstunden: Auf dem Brüggelekopf kann man einen beeindruckenden Sonnenuntergang erleben, bei dem die Sonne förmlich im Bodensee versinkt. Da die Route nur circa 2,5 Stunden Gehzeit umfasst, kann die Tour sogar nach Feierabend noch gemacht werden. Ansonsten bietet auch der Sonnenaufgang einen wundervollen Blick auf die sonnenbeschienene Bergwelt des Bregenzer Waldes.
Der Rückweg führt über einen Waldweg entlang der einstigen Skipiste zurück ins Tal.

3. Einkehren und Fahrt mit der Gondel: Von Au-Schoppernau auf den Falzerkopf
Dauer: circa 4,5 Stunden, Länge: circa 9,5 Kilometer, Start- und Endpunkt: Talstation Bergbahnen Diedamskopf
Die Tour beginnt entspannt mit einer Gondelfahrt zur Mittelstation, die schon erste schöne Ausblicke bietet. Von dort führt der Weg leicht bergauf und entlang des Berghangs zum Panoramalift (der derzeit nicht in Betrieb ist) und weiter zur Breitenalpe.
Über den neu ausgebauten Wanderweg gelangt man bequem an der Falzalpe vorbei zum Neuhornbachhaus – eine perfekte Gelegenheit für eine Einkehr und eine Stärkung.
Weiter geht es über das Neuhornbachjoch zum Falzerkopf (1968 Meter), der für seinen weitläufigen Gipfelbereich und den tollen Blick ins Kleinwalsertal bekannt ist. Von dort steigt man zum Kreuzle, einem historischen Passübergang ins Kleinwalsertal, ab und folgt dem Berggrat sowie dem Plateaurundweg zurück zur Bergstation. Die Gondelfahrt ins Tal rundet den Tag entspannt ab.

Lesen Sie auch: Das ist die höchstgelegene Hütte in Vorarlberg
4. Vorbei am Bergsee auf den Gipfel: Von Damüls auf die Sünser Spitze
Dauer: circa 3 Stunden, Länge: circa 8 Kilometer, Start- und Endpunkt: Damüls Uga-Lift
Der Wanderbus Furkajoch (Linie 497) bringt Wanderinnen und Wanderer von Montag bis Freitag von der Bushaltestelle Damüls Uga-Lift bequem zur Abzweigung in Richtung Alpe Portla, Ausgangspunkt einer landschaftlich beeindruckenden Tour.
Besonders lohnend ist der Abschnitt zum Sünser See, der eingebettet in die Berglandschaft eine besonders idyllische Pause bietet. Von hier führt der Weg weiter auf die Sünser Spitze (2061 Meter) und über den Südhang zum Sünser Joch.
Für geübte Wanderinnen und Wanderer bietet sich optional die Überschreitung des Portlahorns mit beeindruckendem Blick auf den Blauen See an, bevor verschiedene Rückwege nach Damüls möglich sind.

5. Trittsicherheit erforderlich: Von Schröcken auf die Braunarlspitze
Dauer: circa 8,5 Stunden, Länge: circa 15,5 Kilometer, Start- und Endpunkt: Schröcken
Die Braunarlspitze (2649 Meter) ist der höchste Berg im Bregenzerwald und zugleich die anspruchsvollste der hier vorgestellten Routen.
Von Schröcken aus führt ein Weg zur Fellealpe, wo der Bergwanderweg zum Fürggele, einem Passübergang ins Große Walsertal, beginnt. Ab hier führt ein alpiner Steig durch felsiges Gelände hinauf zum Gipfel – Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Weiter geht es zum idyllischen Butzensee und über den Jägersteig zurück zum Gebiet der Fellealpe, bevor derselbe Weg zurück nach Schröcken führt.

Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Themen-Wanderungen in Vorarlberg
Sie lieben das Allgäu, seine Natur und seine Bergwelt – oder möchten die Region erst noch kennenlernen? Dann ist unser neuer Newsletter „Aktiv im Allgäu“ das Richtige für Sie. Hier kostenlos bestellen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden