Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Gravelbike-Ausflüge im Bregenzerwald: Fünf schöne Touren für den Herbst

Herbst-Ausflugstipps

Mit dem Gravelbike den Bregenzerwald erkunden: Fünf schöne Touren für den Herbst

    • |
    • |
    • |
    Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist für seine malerischen Bergkulissen bekannt. Die Gegend kann man auch wunderbar mit dem Gravelbike erkunden. Wir haben fünf schöne Touren zusammengestellt.
    Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist für seine malerischen Bergkulissen bekannt. Die Gegend kann man auch wunderbar mit dem Gravelbike erkunden. Wir haben fünf schöne Touren zusammengestellt. Foto: IMAGO/Depositphotos

    Das Gravelbike (auf Deutsch: „Schotterrad“) ist ein Fahrradtyp, der sich besonders für unwegsames Gelände eignet. Vor allem in Berg- und Waldregionen kommt es immer häufiger zum Einsatz. Auch den Bregenzerwald in Vorarlberg kann man mit dem Fortbewegungsmittel gut erkunden. Hier eine Auswahl von fünf schönen Touren für die Herbstzeit.

    Gravelbike-Touren im Bregenzerwald: Die Schetteregg-Runde

    Die etwa dreistündige Rundtour führt durch Wälder und vorbei an schönen Bauernhäusern. Die Tour startet in Andelsbuch auf dem Radweg bis nach Egg. Nach dem Freibad und der Brauerei Egg biegen Sie zunächst rechts ab. Anschließend folgen Sie der Hauptstraße bis nach Großdorf. Von dort geht es über die Ortschaften Gebatz und Stocker weiter bis nach Fallenbach.

    Danach führt der Weg nach Fohren und weiter nach Schetteregg, wo Sie über die Forststraße durch den Langeneggwald nach Reuthe gelangen. Von dort zweigt links ein Güterweg ab. Der führt Sie über Ebenwald zurück nach Egg, wo Sie dem Rad- und Gehweg folgend wieder am Ausgangspunkt der Tour ankommen.

    Tourdaten im Überblick:

    • Dauer: 2 Stunden und 25 Minuten
    • Länge: 23,59 Kilometer
    • Höchster Punkt: 1097 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

    Das ist der Bregenzerwald

    Der Bregenzerwald ist eine Gebirgsregion in Vorarlberg, die sich von der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz am Bodensee bis an den Hochtannbergpass erstreckt. Die Gegend ist unter anderem für ihre traditionellen Käsereien und Wintersport bekannt. Der Bregenzerwald wird in den Vorderen Bregenzerwald und Hinteren Bregenzerwald aufgeteilt. In der Region befinden sich verschiedene Naturschutzgebiete. Darunter der Naturpark Nagelfluhkette, der den Übergang zwischen dem Allgäu zum Bregenzerwald bildet. Damit ist die Nagelfluhkette das erste grenzüberschreitende Naturschutzgebiet zwischen Deutschland und Österreich. Weitere Informationen zu der Region erfahren Sie auf der offiziellen Webseite des Bregenzerwaldes.

    Gravelbike-Touren im Bregenzerwald: Mellental-Runde

    Auf dieser Tour können Sie die wunderbare Landschaft des Mellentals erleben. Der Weg besteht dabei größtenteils aus Schotterstraßen. Los geht die Tour in Mellau, wo Sie zunächst auf einem Forstweg gemütlich den Mellenbach entlang radeln.

    Anschließend geht es über eine kurze steile Abfahrt zum Mellenbach, wo Sie die Tour auf einem Güterweg fortsetzen. Danach kommen Sie zunächst an der Hauseralpe an, bevor es zur Bleichtenalpe hinaufgeht, dem höchsten Punkt der Rundtour. Danach geht es über das „Mösle“ zurück nach Mellau.

    Tourdaten im Überblick:

    • Dauer: 3 Stunden
    • Länge: 18,25 Kilometer
    • Höchster Punkt: 1324 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

    Gravelbike-Touren im Bregenzerwald: Die Vorderwald-Runde

    Die Vorderwald-Runde im Bregenzerwald startet im Dorfzentrum Sibratsgfäll. Von dort führt eine asphaltierte Straße ins Alpgebiet Rindberg. Danach folgen Sie einem Güterweg aufwärts zum Sättele, wo Sie einen schönen Blick auf die Gottesackerwände genießen können.

    Anschließend geht es leicht bergab zur Bodensee-Hütte. Von dort geht es über Wiesen und durch das Alpgebiet nach Gerisgschwend. Danach folgen Sie der asphaltierten Hauptstraße zurück nach Sibratsgfäll. Nach einem Anstieg folgt zum Abschluss der Tour eine Abfahrt ins Dorfzentrum.

    Tourdaten im Überblick:

    • Dauer: 4 Stunden
    • Länge: 24,26 Kilometer
    • Höchster Punkt: 1434 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: Leicht

    Gravelbike-Touren im Bregenzerwald: Die Hinterwald-Runde

    Die Hinterwald-Runde ist ideal, um den hinteren Bregenzerwald zu erkunden. Der Weg führt größtenteils über asphaltierte Straßen. In Bizau starten Sie entlang der Mautstraße durch ein Waldgebiet Richtung Schönenbach. Wenn Sie möchten, können Sie noch einen Abstecher in die malerische Vorsäßsiedlung Schönenbach machen. Rechts am Hänslervorsäß zweigt ein Güterweg ab, dem Sie bis hinauf zum Stogger Sattel folgen. Von dort können Sie mit einem Blick über die Berge des Hinteren Bregenzerwaldes verschnaufen, bevor es auf dem Alpweg steil bergab geht.

    Der Weg mündet später in eine angenehme Talfahrt auf einer Asphaltstraße, die bis nach Au führt. Auf dem dortigen Radweg fahren Sie dann die Bregenzerach entlang bis nach Schnepfau. Nach einem 1,5 Kilometer langen Anstieg erreichen Sie dann den Ortsteil Schnepfegg, von dort geht es zurück nach Bizau.

    Tourdaten im Überblick:

    • Dauer: 4 Stunden und 30 Minuten
    • Länge: 29,57 Kilometer
    • Höchster Punkt: 1438 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

    Gravelbike-Touren Bregenzerwald: Rundtour um den Gopf

    Die kurze Rundtour um den Gopfberg (1316 Meter) startet in Schnepfau, wo man zunächst entlang der Straße zur Schnepfegg hochradelt. Von dort geht es runter nach Bizau, wo Sie in Bizau-Oberdorf auf die Straße Richtung Schönenbach fahren. Auf dieser Straße geht es weiter bis zur Abzweigung bei der Langenalpe, wo ein Güterweg nach Hilkat führt, einem Ortsteil von Bizau, der für seine schöne Aussicht bekannt ist.

    Danach geht es durch den Rimsgrund entlang des Rimsbaches hinunter nach Bezau. Von dort fahren Sie weiter durch den Ort bis nach Ellenbogen. Anschließend überqueren Sie die Bregenzerach, wo Sie auf den Radweg Bregenzerwald treffen. Auf dem Radweg geht es über Mellau zurück nach Schnepfau.

    Tourdaten im Überblick:

    • Dauer: 2 Stunden
    • Länge: 24,78 Kilometer
    • Höchster Punkt: 894 Meter
    • Schwierigkeitsgrad: leicht
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden