Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Schmalstes Haus Europas steht am Bodensee: Die Außenfassade ist nur 57 Zentimeter breit

Rekord

Nur 57 Zentimeter Außenfassade! Das schmalste Haus Europas steht am Bodensee

    • |
    • |
    • |
    Schmalstes Haus Europa, Bregenz, Vorarlberg, Österreich *** Narrowest house in Europe, Bregenz, Vorarlberg, Austria 1065
    Schmalstes Haus Europa, Bregenz, Vorarlberg, Österreich *** Narrowest house in Europe, Bregenz, Vorarlberg, Austria 1065 Foto: imago images/CHROMORANGE

    Gerade einmal 57 Zentimeter breit ist seine Außenfassade. Und trotzdem bietet das Haus ganze 60 Quadratmeter Wohnfläche. Eine architektonische Kuriosität findet sich in einer Stadt am Bodensee und hat längst den Status einer Sehenswürdigkeit. Touristinnen und Touristen reisen an, um es zu fotografieren, und Einheimische dürften Geschichten davon mit einem gewissen Stolz erzählen.

    Lesen Sie auch: Das ist eines der besten Museen am Bodensee

    Das schmalste Haus Europas steht in Vorarlberg

    Zu finden ist dieses besondere Haus in Bregenz, genauer in der Kirchstraße 29. Das schmale Wohnhaus wurde wohl in eine enge Baulücke gesetzt und besitzt keine eigenen seitlichen Außenmauern. Laut dem Bregenzer Stadtarchiv ist das Einsetzten aber nicht historisch belegt.

    Ganz im Stil sogenannter „parasitärer Architektur“ - also einer Architektur, die ihre Gebäude in die bereits vorhandene Infrastruktur einnistet - lehnt es sich an die Nachbarhäuser an.

    Schmales Haus in Bregenz: Die Außenfassade ist schmaler als die Tür

    Weil die Haustür breiter ist als die Fassade, greift sie sogar teilweise auf das Haus Nummer 31 über. Aber zugegeben: Nur die Fassade zur Kirchstraße hin ist derart schmal. Auf der Rückseite, in Richtung Thalbachgasse, weitet sich das Gebäude aus und erreicht dort eine gewöhnliche Wohnhausbreite.

    Die Geschichte des schmalen Hauses in Bregenz geht zurück ins 18. Jahrhundert

    Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Haus bereits 1796. Damals gehörte es einem Wachszieher. Über viele Generationen blieb es im Besitz einer einzigen Familie: Ab 1886 betrieben Urgroßvater, Großvater und Vater nacheinander ein Bürstenbinder- und später auch ein Kinderwagengeschäft im Erdgeschoss.

    1999 schloss das Geschäft, woraufhin die Fenster und die Haustür zugemauert wurden – zeitweise war der Eingang sogar durch einen Stromkasten verstellt. Wenige Jahre später wurden Fassade und Zugang jedoch wiederhergestellt.

    2012 endete die Familientradition: Der letzte Eigentümer verkaufte die Häuser Nummer 27 und 29. In den Jahren bis 2020 wurden beide Gebäude zusammengelegt und umfassend saniert. Heute wirkt es von außen so, als stünden hier noch immer zwei eigenständige Häuser, doch im Inneren ist es längst ein gemeinsames Zuhause. Was von außen sehr klein - und schmal - aussieht, ist von innen also wahrscheinlich gar nicht so spektakulär.

    Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Orte am Bodensee

    Nicht nur in Bregenz steht ein schmales Haus

    Auch in anderen Städten Europas finden sich extreme Beispiele schmaler Baukunst: In Kiel entstand 2007 ein Haus mit einer Fassade von nur 80 Zentimetern, in Valencia misst das schmalste Haus 97 Zentimeter, in Amsterdam 99 Zentimeter. Bratislava, Warschau und Fürstenwalde verweisen ebenfalls auf ihre „dünnsten“ Gebäude.

    In Wien und Graz gelten schmale Uhrmacherhäuser als Sehenswürdigkeiten, während ein österreichischer Künstler namens Erwin Wurm bewusst ein „Narrow House“ geschaffen hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden