Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

14 tote Pottwale bei Tasmanien an Land gespült

Panorama

14 tote Pottwale bei Tasmanien an Land gespült

    • |
    • |
    Auf King Island, nördlich von Tasmanien, wurden mehr als ein Dutzend tote Pottwale angeschwemmt.
    Auf King Island, nördlich von Tasmanien, wurden mehr als ein Dutzend tote Pottwale angeschwemmt. Foto: dpa, Department of Natural Resources

    Bei den an Land gespülten Meeressäugern handele es sich um junge Männchen, die vermutlich alle derselben Junggesellengruppe angehört hätten, zitierten australische Medien am Dienstag die tasmanische Behörde für natürliche Ressourcen und Umweltschutz.

    Die 14 Kadaver seien am Montag auf King Island entdeckt worden, einer Insel zwischen Tasmanien und dem australischen Festland. Meeresbiologen und Veterinäre waren auf dem Weg zum Fundort, um die Todesumstände zu untersuchen.

    Pottwale in dem Gebiet keine Seltenheit

    Pottwale seien in dem Gebiet kein ungewohntes Bild, so die Behörde. Aus der Luft soll nun geprüft werden, ob sich eventuell weitere Tiere in der Region befinden. Pottwale werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet eingestuft. Schaulustige wurden aufgefordert, Abstand zu halten. Auch Surfer und Schwimmer wurden gewarnt, da die Wal-Kadaver Haie anlocken könnten. Wie lange die toten Wale schon an der Küste liegen, war unklar. Jedoch sagte eine Augenzeugin dem Sender ABC, die Tiere verströmten bereits einen starken Geruch.

    470 Grindwale an Westküste von Tasmanien gestrandet

    Vor zwei Jahren waren an der Westküste von Tasmanien hunderte Wale gestrandet, viele verendeten. Insgesamt hatten sich damals rund 470 Grindwale in die flache und abgelegene Macquarie-Bucht im Westen der Insel verirrt. Es war die größte bekannte Massenstrandung in der Geschichte Australiens. Bei einer aufwendigen Rettungsaktion konnten nur 111 Tiere gerettet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden