Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Das sind die wildesten Corona-Verschwörungstheorien - und wie man ihnen begegnet

Von Bill Gates bis 5G

Das sind die wildesten Corona-Verschwörungstheorien - und wie man ihnen begegnet

    • |
    • |
    Manche Demonstranten, die bei den Protesten gegen die Anti-Corona-Maßnahmen dabei sind, tragen selbstgebastelte Aluhüte. Sie gelten als inoffizielles Erkennungssymbol für Verschwörungstheoretiker.
    Manche Demonstranten, die bei den Protesten gegen die Anti-Corona-Maßnahmen dabei sind, tragen selbstgebastelte Aluhüte. Sie gelten als inoffizielles Erkennungssymbol für Verschwörungstheoretiker. Foto: Boris Roessler/dpa

    Sie verbreiten sich rasend schnell, werden von Menschen geteilt und führen zugleich die unterschiedlichsten Charaktere zusammen - online wie offline. Die Rede ist von Verschwörungstheorien, die in der Corona-Krise Konjunktur haben. Auf Demonstrationen verbreiten Verschwörungstheoretiker ihre Thesen zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Doch besonders das Web und Social Media sind eine Quelle von Spekulationen, sagt Medientrainer Holger Weber. Was sind die gängigsten Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie? Warum verbreiten sie sich so schnell?

    Unsere Redaktion hat vier prominente Verschwörungserzählungen zusammengefasst. Außerdem erklärt Experte Weber, warum Verschwörungsgeschichten und Fake News in der Corona-Krise eine Hochphase erleben und wie man damit umgehen soll.

    Verschwörungstheorie eins: Das Coronavirus wird über Sendemasten verbreitet

    Anhänger dieser Verschwörungstheorie glauben, dass das Coronavirus durch Sendemasten übertragen wird. Die Menschen in Wuhan seien demzufolge nicht am Coronavirus, sondern an der 5G-Strahlung gestorben. Manche Auslegung der Theorie ist noch spektakulärer: Die 5G-Strahlung würde das Coronavirus erst aktivieren. Anhänger in Großbritannien und den Niederlanden haben deshalb zu drastischen Mitteln gegriffen und Brandanschläge auf Mobilfunk-Sendemasten verübt.

    >> Mehr zur Corona-Krise im Allgäu und auf der Welt lesen Sie in unserem Newsblog <<

    Was steckt hinter dem Verschwörungsmythos "Sendemasten"?

    Ob die fünfte Generation der drahtlosen Netzwerktechnologie - kurz 5G - tatsächlich gesundheitsschädlich für den menschlichen Körper sein kann, ist umstritten. In einer Regierungsbefragung vom 3. April 2019 sagt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): "Die gesundheitlichen Folgen von Strahlenbelastungen aller Art werden regelmäßig wissenschaftlich untersucht." In Bezug auf die Aussage des AfD-Politikers Detlev Spangenberg, dass die gesundheitliche Gefahr, die von der 5G-Strahlung ausgeht, schon 2017 in Studien festgestellt worden sei, antwortet Spahn: "Das Ausmaß an gesundheitlichem Schaden, das Sie unterstellen, ist bisher nicht festgestellt worden."

    Verschwörungstheorie zwei: Bill Gates will die Menschheit zwangsimpfen und überwachen lassen

    Die Behauptung: Regierung und Experten nutzen die Angst der Menschen vor dem Coronavirus, um eine Impfpflicht durchzusetzen. Angeblich hätten Geschäftsleute aus den Kreisen von Microsoft-Gründer Bill Gates bereits Patente auf einen Covid-19-Impfstoff angemeldet. Der Grund ist nach Meinung der Verschwörungstheoretiker folgender: Mit dem Impfstoff könne ein Mikrochip injiziert werden, um die Menschen fortan zu überwachen.

    Was steckt hinter der Verschwörungstheorie "Bill Gates"?

    Fakt ist: in Deutschland gibt es - mit einer Ausnahme - keine Impfpflicht. Seit dem 1. März 2020 ist es für Kinder verpflichtend, dass sie gegen Masern geimpft sind, bevor sie in den Kindergarten oder die Schule kommen. Wer sich ansonsten nicht impfen lassen möchte, muss das auch nicht tun. Ein Grund für diese Verschwörungstheorie könnte sein, dass sich der Microsoft-Gründer beispielsweise auf seinem Twitter-Account intensiv mit dem Corona-Thema auseinandersetzt. Tatsächlich aber unterstützen Bill Gates und seine Frau mit ihrer Stiftung die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die derzeit in der Corona-Krise eine führende Beraterrolle einnimmt - aber auch nicht unumstritten agiert. So wird etwa eine zu große Nähe der WHO zu China kritisiert.

    Manche Verschwörungstheoretiker vermuten Bill Gates hinter dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Microsoft-Gründer wolle angeblich alle Menschen gegen Covid-19 zwangsimpfen lassen, um sie so überwachen zu können. Das Foto entstand auf einer Corona-Demo in Frankfurt am Main.
    Manche Verschwörungstheoretiker vermuten Bill Gates hinter dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Microsoft-Gründer wolle angeblich alle Menschen gegen Covid-19 zwangsimpfen lassen, um sie so überwachen zu können. Das Foto entstand auf einer Corona-Demo in Frankfurt am Main. Foto: Arne Dedert/dpa

    Verschwörungstheorie drei: Es soll eine neue Weltordnung geschaffen werden

    Einige Verschwörungs-Anhänger sind der Meinung, dass Geheimgesellschaften die Corona-Krise geschickt für sich nutzen, um die Welt neu zu ordnen. Mithilfe der Pandemie soll demnach eine autoritäre Weltordnung erschaffen werden. Erreicht werde das durch das Eingreifen des Militärs sowie die Abschaffung von Bürgerrechten.

    Was steckt hinter der Verschwörungstheorie "Neue Weltordnung"?

    Die Verschwörungserzählung der neuen Weltordnung wird unter anderem von sogenannten Reichsbürgern vertreten, die nach Angaben des Verfassungsschutzes die etablierte Politik in Frage stellen. Diese glauben, "dass die ganze Welt von einer kleinen Gruppe mächtiger Menschen gesteuert" werde, "die eine 'Neue Weltordnung' verwirklichen würden", wie es beim Brandenburger Verfassungsschutz heißt.

    Die neue Weltordnung ist eine Verschwörungstheorie, die auch viele Reichsbürger stützen. Das Foto zeigt einen Ausdruck, der an einem Kiosk in Kassel hing.
    Die neue Weltordnung ist eine Verschwörungstheorie, die auch viele Reichsbürger stützen. Das Foto zeigt einen Ausdruck, der an einem Kiosk in Kassel hing. Foto: Uwe Zucchi/dpa

    Verschwörungstheorie vier: Das Coronavirus ist eine Biowaffe, die aus einem Labor der USA stammt

    Eine weitere Behauptung besagt, dass es sich beim Coronavirus um eine biologische Waffe handle, die von den USA eingesetzt werde. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Zhao Lijian befeuert diese Theorie mit seinen Tweets und angeblichen Beweisen, dass die USA Ursprung des Coronavirus seien. Auch der ehemalige Präsident des Irans, Mahmud Ahmadineschād, stützt mit seinen Tweets die Verschwörungstheorie, dass das Coronavirus eine biologische Waffe sei. China und der Iran sind beides Länder, die stark von der Corona-Pandemie betroffen sind.

    Was steckt hinter der Verschwörungstheorie "Biowaffe"?

    Tatsache ist: Der Ursprung des Coronavirus ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass das Virus von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde: "Die ersten Patienten haben sich augenscheinlich auf einem Huanan-Seafood-Markt in der chinesischen Stadt Wuhan infiziert, bei dem auch Wildtiere beziehungsweise Organe von anderen Tieren und Reptilien angeboten wurden", heißt es etwa.

    Während China die USA in Verdacht haben, das Ursprungsland des Coronavirus zu sein, behauptet US-Präsident Donald Trump wiederum in seinen Tweets, dass das Virus eindeutig aus China stamme. Belege dafür, dass es sich beim Coronavirus um eine Biowaffe handeln könnte, gibt es nicht.

    >> Warum die Bundesregierung die Verbreitung von Verschwörungstheorien verurteilt, lesen Sie hier. <<

    Warum sind Verschwörungstheorien in der Corona-Krise so präsent?

    „Die Menschen sind aufgrund der Krise verunsichert, das macht sie empfänglicher für Falschmeldungen“, sagt Holger Weber, Trainer für Medienkompetenz aus Sulzbach bei Frankfurt. Über die sozialen Medien verbreiteten sich Fake News und Verschwörungstheorien rasend schnell. Viele Inhalte würden aus dem Kontext gerissen, um sie gezielt zur Meinungsmache zu benutzen. Laut Weber entstehen viele Fake News und auch manche Verschwörungstheorien aus Postings heraus, die auf Social Media wahllos geteilt werden.

    In Kempten haben bereits mehrere Demonstrationen gegen die Maßnahmen in der Corona-Krise stattgefunden. Befanden sich unter den Demonstranten auch Verschwörungstheoretiker?
    In Kempten haben bereits mehrere Demonstrationen gegen die Maßnahmen in der Corona-Krise stattgefunden. Befanden sich unter den Demonstranten auch Verschwörungstheoretiker? Foto: Ralf Lienert

    Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?

    Wichtig sei laut Weber, zwischen Kritikern und Verschwörungstheoretikern zu unterscheiden: „Nicht jeder, der an einer der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen teilnimmt, verbreitet automatisch Verschwörungstheorien“. Der Medientrainer rät, den Informationen, die von offiziellen Stellen wie dem Robert Koch-Institut (RKI) stammen, zu vertrauen. Auf keinen Fall solle man jedem beliebigen Corona-Post auf Social Media Glauben schenken oder diesen sogar weiterverbreiten. „Bevor man einen Post oder eine Nachricht zur Corona-Krise liked, teilt oder weiterschickt, sollte man immer erst die Quelle prüfen“. Wenn man diese Tipps befolge und vor allem Corona-Meldungen auf Social Media kritisch begegne, könne jeder einen aktiven Teil dazu beitragen, Falschmeldungen nicht weiter zu verbreiten.

    >> Warum ein Allgäuer Protestforscher die Corona-Demonstrationen teilweise für grotesk hält, lesen Sie hier. <<

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden