Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Fusionen und Filialschließungen: Volksbanken im Dauertiefzins

Volks- und Raiffeisenbanken

Fusionen und Filialschließungen: Volksbanken im Dauertiefzins

    • |
    • |
    Im vergangenen Jahr schlossen die Volks- und Raiffeisenbanken 425 der mit Personal besetzten Filialen.
    Im vergangenen Jahr schlossen die Volks- und Raiffeisenbanken 425 der mit Personal besetzten Filialen. Foto: Martin Schutt, dpa (Symbolbild)

    Das Dauerzinstief sowie hohe Kosten für Regulierung und digitale Angebote zwingen Deutschlands Volks- und Raiffeisenbanken zu weiteren Zusammenschlüssen. "Gegenüber den Vorjahren hat sich das Fusionstempo, sicher auch wegen der akuten Herausforderungen durch die Pandemie, verlangsamt", bilanzierte der Vorstandsvorsitzende des Genossenschaftsverbandes, Ingmar Rega, am Freitag das Corona-Jahr 2020. "Aber darin sehen wir angesichts von bereits 16 gemeldeten Fusionsabsichten für das laufende Jahr keine Trendwende."

    Weniger Filialen, trotzdem persönlicher Kontakt

    Im vergangenen Jahr schrumpfte die Zahl der Kreditgenossenschaften im Verbandsgebiet von 360 auf 349. 425 mit Personal besetzte Filialen wurden geschlossen, das Netz verkleinerte sich auf 4089 Zweigstellen. Und dieser Trend hält an - zusätzlich befeuert dadurch, dass Kunden wegen der Pandemie vermehrt digitale Kanäle nutzen. Einer Umfrage des Verbandes zufolge planen 36 Prozent der Institute für die nächsten zwei Jahre Filialzusammenlegungen. Der Verband vertritt Institute in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg.

    Rega versicherte: "Vor allem über Beratungszentren bleiben die Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Fläche präsent." Sichtbarkeit und persönliche Ansprechpartner in der Region gehörten auch im digitalen Zeitalter zum Markenkern der Genossenschaftsbanken.

    Deutliches Wachstum bei geparkten Geldern

    Im Krisenjahr 2020 waren die regional verankerten Institute unter anderem als Kreditgeber gefragt. Das gesamte Kreditvolumen legte zum Vorjahr um 6,4 Prozent auf rund 332,9 Milliarden Euro zu.

    Bei den Kundeneinlagen gab es dem Verband zufolge einen beispiellosen Zustrom: Sie kletterten um 8,9 Prozent auf gut 384,9 Milliarden Euro. "Es werden immer höhere Geldvermögenanteile dauerhaft zwischengeparkt", stellte Rega fest. 280 Milliarden Euro und damit fast 73 Prozent der gesamten Einlagen bei den Volks- und Raiffeisenbanken im Verbandsgebiet sind inzwischen Sichteinlagen zum Beispiel auf Tagesgeldkonten. Dort können Kunden bei Bedarf rasch umschichten.

    Dieser Trend wird für die Banken zur Belastungsprobe. Denn sie müssen 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. "Die Negativzinsen wirken sich immer stärker auf die Bilanzen der Banken aus. Die durch die massiven Einlagenzuwächse entstehende Überschussliquidität stellt eine große betriebswirtschaftliche Herausforderung dar", sagte Verbandsvize Siegfried Mehring. "Wenn die Banken den Negativzins nicht in der Breite an ihre Kunden weitergeben wollen, könnte sich das früher oder später auf die Kreditvergabe auswirken."

    Lesen Sie auch: Sorge vor dritter Welle in Deutschland wächst

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden