Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Hohe Inflation in Deutschland: Verdi fordert zum Ausgleich mehr Geld für Arbeitnehmer

Finanzen

Hohe Inflation in Deutschland: Verdi fordert zum Ausgleich mehr Geld für Arbeitnehmer

    • |
    • |
    Die Preise für Energie, Benzin und Lebensmittel in Deutschland sind gestiegen. Dadurch werden vor allem Beschäftige mit geringem und mittlerem Einkommen belastet, kritisiert Verdi.
    Die Preise für Energie, Benzin und Lebensmittel in Deutschland sind gestiegen. Dadurch werden vor allem Beschäftige mit geringem und mittlerem Einkommen belastet, kritisiert Verdi. Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

    Angesichts der hohen Inflationsrate will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in den kommenden Tarifverhandlungen "deutlich spürbare Reallohnsteigerungen" erreichen. Diese seien notwendig, damit die Beschäftigten und ihre Familien den Preisanstieg auffangen könnten, sagte der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

    "Da die Preissprünge etwa für Lebensmittel, Energie und Benzin insbesondere Menschen mit geringeren und mittleren Einkommen betreffen, beinhalten unsere Tarifforderungen Mindestbeträge, die die Lohnsteigerungen für diese Beschäftigten überdurchschnittlich wirken lassen", stellte Werneke heraus. (Lesen Sie auch: Gas und Strom deutlich teurer: Wie hoch steigen die Preise in Kempten und im Oberallgäu?)

    Verdi fordert mehr Lohn wegen steigender Verbraucherpreise - SPD-Politiker warnt vor Panikmache

    Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im September verglichen mit dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent. Gründe dafür waren vor allem höhere Energiekosten und die nach einer Senkung wieder angehobene Mehrwertsteuer.

    Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans warnte vor Panikmache. Vor einem Jahr seien die Energiepreise durch Corona sehr stark gesunken, jetzt wirke der Anstieg umso stärker - das löse "zusammen mit der ausgelaufenen Mehrwertsteuersenkung verständlicherweise eine große Verunsicherung aus, auch wenn die durchschnittliche Preissteigerung wesentlich geringer ist", sagte Walter-Borjans dem RND. Dennoch nehme er die Sorgen vor allem über steigende Gaspreise sehr ernst. (Lesen Sie auch: Gesundheitsminister Holetschek fordert Lohnersatz für pflegende Angehörige)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden