Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Indische Corona-Variante: Wie viele Fälle gibt es in Deutschland?

Corona-Mutationen

Indische Corona-Variante: Wie viele Fälle gibt es in Deutschland?

    • |
    • |
    Corona-Mutationen machen das Infektionsgeschehen noch unvorhersehbarer. Neben der britischen Variante gibt es nun auch die aus Indien, Brasilien und Südafrika.
    Corona-Mutationen machen das Infektionsgeschehen noch unvorhersehbarer. Neben der britischen Variante gibt es nun auch die aus Indien, Brasilien und Südafrika. Foto: Waltraud Grubitzsch

    Die Zahl der Nachweise der indischen Corona-Variante B.1.617 in Deutschland bleibt laut Robert Koch-Institut (RKI) relativ gering. Bisher sei sie "nur vereinzelt", 22 mal, in untersuchten Proben entdeckt worden, heißt es in einem RKI-Bericht vom Mittwochabend. In der Vorwoche hatte das Institut von 21 Funden gesprochen. Laut Bericht bleibt es hierzulande bei der Dominanz der besonders ansteckenden Variante B.1.1.7, die sich in den vergangenen Monaten rasch ausgebreitet hatte: Es sei "keine Abschwächung" zu beobachten, schreibt das RKI über die in Großbritannien entdeckte Mutante.

    Corona-Varianten aus Südafrika und Brasilien werden als weniger gefährlich eingestuft

    Bei den beiden anderen als besorgniserregend eingestuften Varianten aus Südafrika (B.1.351) und Brasilien (P.1) bleiben die Anteile konstant gering, bei einem Prozent und weniger, wie aus den Daten hervorgeht. In Deutschland wird allerdings nur ein Bruchteil der Proben mit sogenannter Gesamtgenomsequenzierung auf Varianten untersucht. (Lesen Sie auch: Kaum Sauerstoff, Kliniken am Limit - Indiens dramatische Corona-Lage)

    Die indische Variante steht bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Beobachtung und ist im Gegensatz zu B.1.1.7, B.1.351 und P.1 nicht als besorgniserregend eingestuft. Das RKI schreibt, dafür fehlten gegenwärtig gesicherte Erkenntnisse. Bei Varianten geht es Experten um die Frage, ob eine verringerte Wirksamkeit der Immunantwort und/oder einer erhöhte Übertragbarkeit vorliegt.

    Weitere Corona-Nachrichten lesen Sie in unserem Newsblog.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden