Alle vier Jahre ist es soweit: Das Jahr ist einen Tag länger als sonst. Es hat 366 Tage, weil im Februar ein Tag eingeschoben wird, der 29. Februar. Dann sprechen wir von einem Schaltjahr. Ist 2024 ein Schaltjahr? Wann ist das nächste Schaltjahr? Und warum gibt es Schaltjahre überhaupt? Hier alle Infos.
Ist 2024 ein Schaltjahr?
Ja, 2024 ist ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Das bedeutet, dass auch der Februar einen Tag mehr hat als in den anderen Jahren, und zwar 29 Tage.
Warum gibt es Schaltjahre überhaupt?
Weil unsere Zeitrechnung nicht ganz genau mit den astronomischen Gegebenheiten zusammenpasst. Unser Kalenderjahr hat normalerweise 365 Tage. Die Erde braucht bei der Umrundung der Sonne aber nicht genau 365 Tage, sondern 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Das so genannte Sonnenjahr dauert also knapp sechs Stunden länger als ein normales Jahr. Diese Differenz muss ausgeglichen werden. Deshalb ist jedes vierte Jahr ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Der Fachbegriff für das "Einschalten" eines zusätzlichen Tages im Jahr lautet übrigens Interkalation.
Geschichte und Herkunft: Wer hat das Schaltjahr eingeführt?
Das Schaltjahr beschäftigt die Menschen schon mehr als 2000 Jahre.
- Schon im dritten Jahrhundert vor Christus führten ägyptische Astronomen einen zusätzlichen Kalendertag ein.
- 45 vor Christus übernahm Julius Cäsar für das Römische Reich diese Regelung. Er ließ die Länge der einzelnen Monate offiziell festlegen und schrieb zugleich einen alle vier Jahre begangenen Schalttag fest. Auch dann noch aber blieb eine kleine Restungenauigkeit von jährlich elf Minuten. Diese wuchs über die Jahre an und führte dazu, dass sich im 16. Jahrhundert Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winteranfang um mehr als zehn Tage nach vorne verschoben hatten.
- Schließlich griff Papst Gregor XIII. 1582 zu einer Radikallösung. Er ließ 10 Tage oder 240 Stunden 1582 einfach streichen. Auf den 4. Oktober folgte unmittelbar der 15. Oktober 1582. Zugleich wurde im gregorianischen Kalender, der übrigens bis heute gilt, die Schalttagsregelungen weiter präzisiert, um künftige Restungenauigkeiten zu vermeiden. So blieb weiterhin jedes vierte Jahr grundsätzlich ein Schaltjahr.
Gibt es beim Schaltjahr auch Ausnahmen?
Tatsächlich ja, Der Extra-Tag fällt immer dann aus, wenn die Jahreszahl durch 100, aber nicht durch 400 teilbar ist. Durch diese Finesse hat nun jeder 400-Jahre-Zyklus nicht mehr 100 Schaltjahre, sondern nur noch 97.
Übersicht: Wann ist das nächste Schaltjahr?
Das nächste Schaltjahr ist 2028. Danach geht es im Vier-Jahres-Rhythmus weiter. Die folgenden Schaltjahre sind dann also
- 2032
- 2036
- 2040
- 2044
- 2048
- 2052
- 2056
- 2060