Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Landesfest: Fuldaer Domplatz wird zur Hessentagsarena

Landesfest

Fuldaer Domplatz wird zur Hessentagsarena

    • |
    • |
    • |
    Der Platz vor dem Fuldaer Dom soll im nächsten Jahr zur Hessentagsarena werden. (Archivfoto)
    Der Platz vor dem Fuldaer Dom soll im nächsten Jahr zur Hessentagsarena werden. (Archivfoto) Foto: Arne Dedert/dpa

    Der Domplatz als Hessentagsarena für große Konzerte und eine über zwei Kilometer lange Feiermeile in der Innenstadt: Fulda hat erste Pläne für das Landesfest im kommenden Jahr bekanntgegeben. Demnach soll der Dom die «einmalige Kulisse» für die Hessentagskonzerte werden. Dank speziell an die örtlichen Verhältnisse angepasster Tribünen sollen bis zu 11.000 Menschen die Konzerte besuchen können.

    Deutschlands größtes und ältestes Landesfest wird vom 12. bis 21. Juni 2026 in der osthessischen Barockstadt gefeiert. Die Hessentagsstraße soll sich quer durch die Innenstadt bis zu den Fulda-Auen erstrecken.

    Bundesland Hessen wird 80

    Der Fuldaer Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld (CDU) versprach, der Hessentag 2026 werde ein ganz besonderes Fest, zumal das Land Hessen dann auch seinen 80. Geburtstag feiern werde. Mit Blick auf die Sicherheit bei derartigen Großveranstaltungen stimme sich Fulda eng mit dem Innenministerium ab. Besondere Grüße schickte Wingenfeld nach Bad Vilbel (Wetteraukreis), wo in diesem Jahr vom 13. bis 22. Juni der Hessentag ausgetragen wird.

    Trachten und Polizeiausstellung

    Im ehemaligen Kaufhof-Areal werden die Besucherinnen und Besucher von der Landesausstellung begrüßt. Vom Universitätsplatz mit dem «Trachtenland» und der Ausstellung der Landespolizei geht es weiter durch das historische Barockviertel zum Dom beziehungsweise Richtung Fulda-Aue.

    Für Besucher des Hessentags, die mit dem Auto anreisen, sollen vorübergehend rund 10.000 zusätzliche Parkgelegenheiten geschaffen werden. Außerdem ist die Errichtung eines Shuttle-Verkehrs mit Bussen geplant.

    Viele Veranstaltungen mit freiem Eintritt

    An den zehn Tagen des Hessentages werden nach Angaben der Stadt mehr als 1.000 kleinere und größere Veranstaltungen stattfinden, die meisten mit freiem Eintritt. Das Programm sei noch in der Entwicklung, teilte die Stadt weiter mit. Voraussichtlich ab September sollen auf hessentag-fulda.de nähere Informationen dazu mitgeteilt werden.

    Fulda wollte bereits 2021 Gastgeberin des Hessentags sein. Das Fest wurde aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt.

    Der Platz vor dem Dom wird bei dem Landesfest im kommenden Jahr zur Hessentagsarena und damit zum Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte. Max und Vera Dudyka sind das Hessentagspaar 2026. (Foto-aktuell)
    Der Platz vor dem Dom wird bei dem Landesfest im kommenden Jahr zur Hessentagsarena und damit zum Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte. Max und Vera Dudyka sind das Hessentagspaar 2026. (Foto-aktuell) Foto: Michael Bauer/DPA
    Der Platz vor dem Dom war in der Vergangenheit oft der Veranstaltungsort für Open-Air-Konzerte wie hier im Juli 2022 bei einem Auftritt des Schlagersängers Roland Kaiser. Beim Hessentag 2026 in Fulda wird der Platz eine wichtige Rolle spielen. (Foto-Handout)
    Der Platz vor dem Dom war in der Vergangenheit oft der Veranstaltungsort für Open-Air-Konzerte wie hier im Juli 2022 bei einem Auftritt des Schlagersängers Roland Kaiser. Beim Hessentag 2026 in Fulda wird der Platz eine wichtige Rolle spielen. (Foto-Handout) Foto: Christian Tech/Stadt Fulda/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden