Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Mastodon: Nach Twitter-Kauf durch Elon Musk wird deutsches Netzwerk populärer

Nach Twitter-Übernahme

Nur wenige Menschen kennen Twitter-Alternative Mastodon

    • |
    • |
    Tech-Milliardär Elon Musk hat den rund 44 Milliarden Dollar (44,2 Mrd Euro) teuren Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter am Freitag, 28. Oktober 2022, abgeschlossen. Nun kommt bei vielen nutzern die denzentrale Alternative "Mastodon" ins Gespräch.
    Tech-Milliardär Elon Musk hat den rund 44 Milliarden Dollar (44,2 Mrd Euro) teuren Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter am Freitag, 28. Oktober 2022, abgeschlossen. Nun kommt bei vielen nutzern die denzentrale Alternative "Mastodon" ins Gespräch. Foto: Andre M. Chang, dpa

    Der Twitter-Konkurrent Mastodon ist bislang nur wenigen Menschen in Deutschland ein Begriff. 80 Prozent der Menschen in Deutschland haben noch nie von diesem dezentralen und werbefreien Netzwerk gehört, ergab eine am Montag veröffentlichte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov.

    Elf Prozent haben schon einmal davon gehört, haben aber kein Zugangskonto dort. Weitere vier Prozent sind bereits bei Mastodon mit einem Account aktiv. Fünf Prozent machten keine Angabe.

    Twitter-Pläne von Elon Musk entfachen Diskussionen unter Nutzern - viele wollen wechseln

    Bereits vor Monaten ließen die Pläne zur Übernahmen von Twitter durch den umstrittenen US-Unternehmer Elon Musk - wie einst auch etwa beim Kauf von WhatsApp durch Facebook - Diskussionen über Alternativen aufkommen. Allerdings waren in der Vergangenheit bereits mehrere Versuche gescheitert, eine vollumfängliche Twitter-Alternative aufzubauen. So wurde etwa App.net - gedacht als eine Art Twitter mit Abo-Gebühren - 2017 nach fünf Jahren eingestellt. Bei WhatsApp blieb eine große Abwanderung der Nutzer trotz aller Aufregung aus.

    Der 2016 in Deutschland entwickelte Micro-Bloggingdienst Mastodon zählt bislang 5,7 Millionen Konten. Twitter kam nach jüngsten Zahlen Ende 2021 auf 217 Millionen täglich aktive Nutzer in den eigenen Apps der Firma oder der Web-Version. Der Dienst veröffentlicht seit einiger Zeit nur die Zahl der Nutzer, die Anzeigen auf der Plattform zu sehen bekommen.

    Mastodon: In Deutschland entwickelt und dezentral

    Im Gegensatz zu Twitter ist Mastodon kein einheitlicher Service, sondern besteht aus einem dezentralen Netzwerk von verschiedenen Servern (derzeit rund 3800 "Instanzen"). Man kann man als Mastodon-Nutzer zwar mit den Mitgliedern aller anderen Communitys kommunizieren. Die Hausregeln sind aber auf den verschiedenen Instanzen recht unterschiedlich.

    Statt von Tweets wie bei Twitter spricht man von "Toots" oder übersetzt "Tröts" genannt. Ähnlich wie bei Twitter ist die Länge eines Beitrags begrenzt. Die "Tröts" können von Nutzern kommentiert, geteilt und favorisiert werden.

    Lesen Sie auch: Musk plant bei Twitter Gremium für Inhalte-Entscheidungen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden