Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Sturmschäden: Wer zahlt? Ab welcher Windstärke? Alle Infos zu Haus, Auto und Versicherung

Sturmschaden

Sturm und Orkan: Welche Versicherung zahlt welche Schäden?

    • |
    Sturmschäden - wer zahlt? Und ab welcher Windstärke zahlt die Versicherung? Hier die wichtigsten Antworten zu Schäden durch Sturm und Orkan (Archivbild).
    Sturmschäden - wer zahlt? Und ab welcher Windstärke zahlt die Versicherung? Hier die wichtigsten Antworten zu Schäden durch Sturm und Orkan (Archivbild). Foto: Oliver Willikonsky, imago

    Sturm und Orkan böen fegen seit Tagen durch Deutschland. Auch im Allgäu sind Sturmschäden nicht auszuschließen. Das wirft einige Fragen auf:

    • Wer zahlt bei Sturmschäden?
    • Ab welcher Windstärke zahlt die Versicherung?
    • Wer zahlt Sturmschäden am Auto?

    Hier alle Infos zu Sturmschäden und ihre Regulierung.

    Wer zahlt bei Sturmschäden?

    Grundsätzlich gilt: Die meisten Sturmschäden sind versichert oder zumindest versicherbar. Das gilt vor allem fürs Haus. Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung kommen hier für Schäden auf, die durch Brand, Blitzschlag, Leitungswasser oder eben durch Sturm entstanden sind.

    Ab welcher Windstärke zahlt die Versicherung?

    Voraussetzung bei Windschäden ist, dass der Sturm tatsächlich die Schadensursache bildet. Mindestens muss hierfür Windstärke acht geherrscht haben. Den Nachweis dafür muss im Zweifel der Versicherte erbringen.

    Für Schäden, die durch Starkregen oder Überschwemmungen verursacht wurden, reicht der Versicherungsschutz allerdings oft nicht. Dafür ist in der Regel eine Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Naturgefahren nötig. Als Ergänzung zur Hausrat- oder Wohngebäudepolice wird die sogenannte Elementarschadenversicherung abgeschlossen. Sie deckt auch Schäden ab, die durch Überschwemmung, Witterungsniederschläge, Rückstau, aber auch Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch entstanden sind.

    Welche Kosten übernimmt die Versicherung bei Sturmschäden?

    • Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherungsschutz übernimmt die Kosten für die Reparaturen im und am Haus sowie den Nebengebäuden.
    • Sie zahlt auch für die Trockenlegung und Sanierung des Gebäudes, den eventuellen Abriss sowie Konstruktion und Bau eines gleichwertigen Hauses, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
    • Versichert werden können darüber hinaus die Kosten für eine alternative Unterkunft beziehungsweise Mietausfälle, sollte das Haus vorübergehend unbewohnbar sein.

    Was muss ich bei einem Sturmschaden am Haus tun?

    1. Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihre Versicherung.
    2. Hilfreich ist es, Fotos oder Videos zu machen und eine Aufstellung der beschädigten Gegenstände zu erstellen.
    3. Achtung: Versicherte sind verpflichtet, den Schaden nicht unnötig größer werden zu lassen. Wer zum Beispiel sein Dach notdürftig abdecken muss, sollte das unbedingt mit dem Versicherer absprechen, rät der BdV. Denn meist werden die Schäden noch begutachtet.

    Sind Sturmschäden am Auto versichert?

    Auch betroffene Autobesitzer sollten einen Schaden am Wagen fotografieren - am besten aus möglichst vielen Perspektiven. Zudem müssen sie zeitnah die Versicherung informieren.

    Die Teilkasko zahlt abhängig von den Vertragsbedingungen und der Höhe des Schadens eine Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert. Die jeweils vereinbarte Selbstbeteiligung müssen die Autofahrer im Schadenfall allerdings immer bezahlen.

    Wichtig: Weiteren Schaden müssen Autofahrer reduzieren. Das heißt beispielsweise: Ist eine Scheibe zu Bruch gegangen ist, sollten die Besitzer die Front- oder Seitenscheiben mit Folie abkleben, damit kein Wasser eindringen kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden