Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Ukraines Präsident Selenskyj tauscht Militärführung aus

Militär in der Ukraine

Ukraines Präsident Selenskyj tauscht Militärführung aus

    • |
    • |
    Wolodymyr Selenskyj tauscht unerwartet die Militärführung der Ukraine aus. Grund dafür sei die koordiniertere Arbeit der Sicherheitsorgane.
    Wolodymyr Selenskyj tauscht unerwartet die Militärführung der Ukraine aus. Grund dafür sei die koordiniertere Arbeit der Sicherheitsorgane. Foto: Ukrinform, dpa (Archivbild)

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ohne ersichtlichen Anlass überraschend mehrere führende Militärs und Geheimdienstler ausgewechselt.

    In der Nacht zum Donnerstag wurden Dekrete zur Entlassung des Befehlshabers der Militäroperation in der Ostukraine, des Generalstabschefs und des Chefs der Luftlandetruppen veröffentlicht und Nachfolger ernannt.

    Selenskyj besetzt außerdem Geheimdienst neu

    Zuvor war bereits Armeeoberbefehlshaber Ruslan Chomtschak entlassen und zum ersten Stellvertreter des Sekretärs des beratenden Nationalen Sicherheitsrats ernannt worden. Zu Wochenbeginn und vergangene Woche hatte Selenskyj zudem mehrere führende Geheimdienstposten, darunter der des Chefs der Auslandsaufklärung, neu besetzt. In der Staatsanwaltschaft trat ebenfalls ein Stellvertreter der Generalstaatsanwältin zurück.

    Als Begründung wurde vom Präsidentenbüro unter anderem eine stabilere und koordiniertere Arbeit der Sicherheitsorgane genannt. Den Entlassungen ging Mitte Juli auch der von Beobachtern als erzwungen angesehene Rücktritt des langjährigen Innenministers Arsen Awakow voraus. Mit Denis Monastyrski wurde er von einem Vertreter der Präsidentenpartei Diener des Volkes ersetzt.

    Medien spekulieren, Selenskyj loyale Gefolgsleute einsetzt

    In ukrainischen Medien wird daher darüber spekuliert, ob der zuletzt autoritäre Tendenzen zeigende Selenskyj die Führungsposten in den Sicherheitsorganen mit loyaleren Gefolgsleuten besetzen möchte.

    Seit 2014 kämpfen in den ostukrainischen Gebieten Donezk und Luhansk Regierungstruppen gegen von Russland unterstützte Separatisten. UN-Schätzungen zufolge wurden seitdem über 13.000 Menschen getötet. Ein international vermittelter Friedensplan liegt auf Eis.

    Lesen Sie auch: USA und Deutschland erzielen Durchbruch bei Nord Stream 2

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden