Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Quiz zum Vogel des Jahres: Erkennen Sie Amsel, Spatz und Blaumeise am Gesang?

Quiz

Erkennen Sie diese Vögel in Ihrem Garten?

    • |
    • |
    • |
    Eine Blaumeise.
    Eine Blaumeise. Foto: Monika Skolimowska, dpa

    Der Vogel des Jahres 2026 steht fest: Es ist das Rebhuhn. Vom 2. September an konnten alle Interessierten abstimmen, wer auf den Hausrotschwanz folgt – der wurde nämlich der Vogel des Jahres 2025. Die Frist endete am Donnerstag, 9. Oktober, um 11 Uhr. Auf den Aktionsseiten des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) und des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) konnten Besucherinnen und Besucher bis dahin eine Stimme für ihren Favoriten abgeben.

    Nabu und LBV hatten eine Vorauswahl getroffen, zur Wahl standen: Amsel, Rebhuhn, Zwergtaucher, Schleiereule und Waldohreule. Der Gewinner-Vogel wurde bereits kurz nach Ende der Abstimmungsfrist bekannt gegeben.

    Quiz: Wir gut kennen Sie die Vögel in ihrer Heimat?

    Wie gut kennen Sie sich mit den Vögeln in Ihrer Heimat aus? Würden Sie beispielsweise den Vogel des Jahres 2025, den Hausrotschwanz, erkennen? Und können Sie Amsel, Drossel, Fink und Star unterscheiden – oder vielleicht ja sogar anhand ihres Gesangs zuordnen? Mit unserem Quiz können Sie Ihr Wissen testen.

    (Um das Quiz spielen zu können, müssen Sie hier das Anzeigen der Grafik von Flourish erlauben.)

    Die bisherigen Vögel des Jahres waren:

    • 2025: Hausrotschwanz
    • 2024: Kiebitz
    • 2023: Braunkehlchen
    • 2022: Wiedehopf
    • 2021: Rotkehlchen
    • 2020: Turteltaube
    • 2019: Feldlerche
    • 2018: Star
    • 2017: Waldkauz
    • 2016: Stieglitz
    • 2015: Habicht
    • 2014: Grünspecht
    • 2013: Bekassine
    • 2012: Dohle
    • 2011: Gartenrotschwanz
    • 2010: Kormoran
    • 2009: Eisvogel
    • 2008: Kuckuck
    • 2007: Turmfalke
    • 2006: Kleiber
    • 2005: Uhu
    • 2004: Zaunkönig
    • 2003: Mauersegler
    • 2002: Haussperling
    • 2001: Haubentaucher
    • 2000: Rotmilan
    • 1999: Goldammer
    • 1998: Feldlerche
    • 1997: Buntspecht
    • 1996: Kiebitz
    • 1995: Nachtigall
    • 1994: Weißstorch
    • 1993: Flussregenpfeifer
    • 1992: Rotkehlchen
    • 1991: Rebhuhn
    • 1990: Pirol
    • 1989: Teichrohrsänger
    • 1988: Wendehals
    • 1987: Braunkehlchen
    • 1986: Saatkrähe
    • 1985: Neuntöter
    • 1984: Weißstorch
    • 1983: Uferschwalbe
    • 1982: Großer Brachvogel
    • 1981: Schwarzspecht
    • 1980: Birkhuhn
    • 1979: Rauchschwalbe
    • 1978: Kranich
    • 1977: Schleiereule
    • 1976: Wiedehopf
    • 1975: Goldregenpfeifer
    • 1974: Mehlschwalbe
    • 1973: Eisvogel
    • 1972: Steinkauz
    • 1971: Wanderfalke

    Zählaktionen: Stunde der Wintervögel und Stunde der Gartelvögel

    Welche Vögel leben überhaupt in Deutschland - und wie häufig kommen sie vor? Um das herauszufinden, rufen Nabu und LBV zweimal im Jahr zur "Stunde der Wintervögel" beziehungsweise „Stunde der Gartenvögel“ auf. Der Hintergrund ist, dass zu unterschiedlichen Jahreszeiten verschiedene Vögel zu sehen sind. So lassen sich aus der Gartenvogel-Zählung Rückschlüsse auf den Brutbestand ziehen, wie der Nabu mitteilt. Die Zählung im Winter zeigt hingegen eher, ob und wie sich das Zugverhalten der Vögel verändert.

    Wenn Sie nun nicht alle Vögel im Quiz erkannt haben, ist das kein Grund, die nächste Zählstunde auszulassen: Der Nabu bietet eine Zählhilfe an, auf der die häufigsten Vogelarten abgebildet sind. Wem das nicht reicht, der kann mit der Nabu-App „Vogelwelt“ noch viel mehr erfahren und erhält hier zu mehr als 300 Vogelarten auch einzelne Bestimmungstafeln. Über die App lassen sich die Beobachtungen auch direkt an Nabu und BLV senden. Die nächsten Zählstunden:

    • Stunde der Wintervögel: 9. bis 11. Januar 2026
    • Stunde der Gartenvögel: 8. bis 10. Mai 2026

    Vogel-Quiz: Neben der "Stunde der Gartenvögel" gibt es auch die "Stunde der Wintervögel"

    Zu beiden Aktionstagen sind Vogelfreunde aufgerufen, sich eine Stunde zu nehmen und zu zählen, welche Vögel in dieser Zeit wie oft in ihrem Garten auftauchen – oder im Park oder vor dem Balkon oder an einem anderen Ort, an dem sie die Tiere beobachten. Die Ergebnisse werden dann gebündelt und vom Nabu veröffentlicht. Dadurch, dass jedes Jahr viele Tausend Menschen an der Aktion teilnehmen, lassen sich Veränderungen beobachten. So wurde etwa ein Rückgang der Zahl der Schwalben verzeichnet, während etwa die Blaumeise zuletzt wieder etwas häufiger.

    2024 fand die Stunde der Gartenvögel zwischen dem 9. und dem 12. Mai statt, bis zum 20. Mai konnten Vogelfreunde ihre Ergebnisse dann nachtragen. Die nächste Stunde der Wintervögel findet vom 10. bis 12. Januar 2025 statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden