Am 8.3.25 ist internationaler Frauentag. In Deutschland ist der Weltfrauentag in zwei Bundesländern sogar gesetzlicher Feiertag.
- Wo ist der Internationale Frauentag Feiertag in Deutschland?
- Welche Bedeutung hat der Tag genau?
- Und was ist die Geschichte des Weltfrauentags?
Internationaler Frauentag 2025: Ursprung und Geschichte
Am Internationalen Frauentag erinnern Frauen weltweit an den Kampf für ihre Rechte im politischen, privaten und wirtschaftlichen Leben. Dabei geht es um Themen wie Gewalt, politische und soziale Teilhabe oder um die Gleichstellung im Arbeitsleben.
Die Idee zu einem Weltfrauentag stammt ursprünglich aus den USA. 1911 gingen erstmals Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz zum Frauentag auf die Straße. Die Sozialistin Clara Zetkin setzte den 8. März während der zweiten kommunistischen Frauenkonferenz im Jahr 1921 als weltweites Datum durch.
Warum ist der 8. März Frauentag?
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Verfolgung von KPD- und SPD-Funktionären spielte der Frauentag in Deutschland kaum noch eine Rolle. Die Nazis nutzen den Muttertag, den es bereits in der Weimarer Republik gab, um ihre Ideale der arischen Frau und Mutter zu propagieren.
In der jungen Bundesrepublik Deutschland ging die Erinnerung an Frauentage fast verloren. Erst später wurde die Tradition von der 68er-Generation und der Friedensbewegung wiederentdeckt, seit 1975 auch vom DGB. Frauen setzten sich für Gleichberechtigung im Arbeitsleben ein. Die Bewegung der Grünen verordnete sich später als erste Partei eine Frauenquote.
Die DDR wertete den Frauentag von Anfang an bewusst auf und machte ihn zu einem festen politischen und sozialen Ritual. Der Frauentag wurde vielfältig gefeiert. In der Politik und in den Betrieben erstarrten die Feiern mit Belobigungen und Prämienvergabe zunehmend. Aber auch privat war der Frauentag eine Größe. So versuchten Männer in der Mangelwirtschaft frische Blumen für ihre Frauen aufzutreiben. Es gab Frauen-Trinkgelage - der Tag wurde aber auch als Alibi-Veranstaltung abgelehnt.
Die Feministinnen der Bundesrepublik hingegen sahen den Frauentag der Ostblockstaaten kritisch: "In den 1970er Jahren kannten wir keinen 8. März", schrieb "Emma"-Herausgeberin Alice Schwarzer 2010 über den ihrer Meinung nach "sozialistischen Muttertag". Frauen hätten sich in der DDR mit Kuchen, Nelken und "billigem Parfüm" abspeisen lassen. In die Chefetagen seien nur Männer aufgestiegen.
Wie steht es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen?
In den meisten westlichen Ländern hat sich die Gleichberechtigung von Frauen mittlerweile weitestgehend etabliert. In einigen Lebensbereichen werden Frauen jedoch auch heute noch benachteiligt. Bis zur absoluten Gleichstellung von Männern und Frauen ist es so noch ein langer Weg.
Das zeigt sich auch an der Bezahlung. Frauen verdienen im Schnitt in Deutschland nach wie vor deutlich weniger als Männer. Die Einkommenslücke, der so genannte Gender Pay Gap, lag im Jahr 2020 bei 18 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete. Allerdings könnten sich dabei Sondereffekte wegen der verbreiteten Kurzarbeit in der Pandemie ausgewirkt haben.
Frauen verdienten demnach 2020 mit durchschnittlich 18,62 Euro brutto pro Stunde 4,16 Euro weniger als Männer (22,78 Euro). 2019 hatte die Differenz noch 4,28 Euro betragen.
Wo ist der Weltfrauentag 2025 gesetzlicher Feiertag?
Um ein Zeichen zu setzen, hat der Stadtstaat Berlin den internationalen Frauentag zum 10. gesetzlichen Feiertag erklärt. Seit 2019 zählt der Weltfrauentag dort offiziell zu den arbeitsfreien Tagen. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Frauentag seit 2023 gesetzlicher Feiertag.
Wie wird der Frauentag international gefeiert?
Die Vereinten Nationen (UN) erklärten den Internationalen Frauentag 1977 offiziell zum Feiertag. In 26 Ländern ist er bis heute ein gesetzlicher Feiertag, darunter in einigen afrikanischen Staaten, Russland, zahlreichen GUS-Ländern und Vietnam.