Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Außenpolitik: „Washington Post“: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Außenpolitik

„Washington Post“: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

    • |
    • |
    • |
    Zwei Millionen Menschen leben im Gazastreifen.
    Zwei Millionen Menschen leben im Gazastreifen. Foto: Jehad Alshrafi, dpa

    Die US-Regierung soll einem Medienbericht zufolge die Übernahme des Gazastreifens und eine Umsiedlung der dortigen Bevölkerung erwägen. Wie die US-Zeitung Washington Post weiter berichtete, soll der Gazastreifen für mindestens zehn Jahre unter eine von den USA verwaltete Treuhandgesellschaft gestellt werden. Das Blatt bezog sich auf einen 38 Seiten langen Prospekt, der in der Regierung zirkuliere.

    Die zwei Millionen Einwohner sollen entweder zum Ausreisen in ein anderes Land bewegt oder in abgesperrte Zonen innerhalb des Küstenstreifens gebracht werden.

    Durch öffentliche und private Investitionen in sogenannte Megaprojekte sollen unter anderem Fabriken für Elektrofahrzeuge, Rechenzentren, Strandresorts und Hochhäuser zum Wohnen entstehen, so die Washington Post.

    Palästinenser sollen Geld erhalten, wenn sie den Gazastreifen verlassen

    Jeder Palästinenser, der bereit sei, den Gazastreifen zu verlassen, solle 5.000 Dollar (rund 4.280 Euro), und ein Jahr lang Lebensmittel erhalten, hieß es weiter.

    Der Plan soll GREAT Trust (Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation Trust), heißen, so die Washington Post. Er orientiere sich an den bereits im Februar vorgestellten Ideen des US-Präsidenten, den Gazastreifen in eine „Riviera des Nahen Ostens“ zu verwandeln.

    Der US-Präsident hatte bereits im Februar den Gazastreifen für sich beansprucht.
    Der US-Präsident hatte bereits im Februar den Gazastreifen für sich beansprucht. Foto: Mark Schiefelbein, dpa

    Damals sorgte Trumps Vorstoß für einen internationalen Aufschrei und viel Kritik. Experten zufolge verstößt eine Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen gegen das Völkerrecht. Kritiker führen weiterhin an, dass massenhafte Umsiedlungen in andere Länder der Region ein destabilisierender Faktor und ein Sicherheitsrisiko für Nahost seien. Andere Kritiker äußerten Zweifel an der Finanzierung und Umsetzung. (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden