Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Finanzen: Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz gebilligt

Finanzen

Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz gebilligt

    • |
    • |
    • |
    Die Länderkammer hatte das letzte Wort zum Sondervermögen.
    Die Länderkammer hatte das letzte Wort zum Sondervermögen. Foto: Demy Becker/dpa

    Die Länder haben den Weg für das milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz frei gemacht. Das Gesetz fand die nötige Unterstützung im Bundesrat. Das von der Bundesregierung monatelang geplante Finanzpaket war vergangene Woche bereits vom Bundestag beschlossen worden.

    Über zwölf Jahre hinweg sollen aus den 500 Milliarden Euro des Sondervermögens zusätzliche Investitionen gestemmt werden, etwa um Brücken und Bahnstrecken zu sanieren oder die Energieinfrastruktur auszubauen. Auch in Digitalisierung, Krankenhäuser und Wohnungsbau sollen die Gelder fließen. Teile der Milliarden gehen an die Länder, Teile in den Klima- und Transformationsfonds des Bundes.

    «Geld, das dringend gebraucht wird»

    Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte: «Es ist Geld, das dringend gebraucht wird. Wir brauchen dringend Geld für die Modernisierung unserer Infrastruktur.» Nun gehe es darum, dass die Menschen schnell merken sollten, dass etwas im Land vorangehe. «Wir müssen diese Projekte verbinden mit einer Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung.»

    Geld für Gas in der Kritik

    Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) kritisierte, dass die Bundesregierung die zusätzlichen Mittel nicht nur für zusätzliche Investitionen freimachen wolle. Stattdessen solle auch in die Gasversorgung investiert werden. Geld in fossile Energien zu stecken, habe aber überhaupt keinen transformatorischen Charakter.

    Brandenburgs Ministerpräsident Woidke: «Brauchen das Geld dringend».
    Brandenburgs Ministerpräsident Woidke: «Brauchen das Geld dringend». Foto: Michael Kappeler/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden