Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Gesundheit
Icon Pfeil nach unten

Kann Vitamin C Hautausschlag verursachen?

Vitamine

Kann Vitamin C Hautausschlag verursachen?

    • |
    • |
    • |
    Vitamin-C-Seren gelten als Trendwirkstoff für Glow und Anti-Aging. Doch können sie auch Hautausschlag auslösen?
    Vitamin-C-Seren gelten als Trendwirkstoff für Glow und Anti-Aging. Doch können sie auch Hautausschlag auslösen? Foto: doucefleur, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Vitamin C ist das beliebteste Vitamin in Deutschland. Millionen von Menschen greifen täglich zu Präparaten in Form von Tabletten oder Pulver. Auch in der Welt der Hautpflege hat Vitamin C einen festen Platz erobert. Besonders in Form von Seren boomt der Wirkstoff auf Social Media. Versprochen wird ein strahlender Teint, weniger Falten und ein wirksamer Schutz vor Umwelteinflüssen. Doch kann das Trend-Vitamin auch Hautausschlag verursachen? Dieser Artikel zeigt, wofür Vitamin C gut ist, welche Nebenwirkungen auftreten können und ob tatsächlich ein Risiko für Hautreaktionen besteht.

    Wofür ist Vitamin C gut? 

    Vitamin C ist, wie das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs erklärt, ein für den Körper unverzichtbares Vitamin. Es ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und erfüllt dabei vielfältige Aufgaben:

    • Vitamin C trägt zum Aufbau von Bindegewebe, Knochen, Knorpel und Zahnfleisch bei.
    • Vitamin C schützt die Zellen vor oxidativem Stress und damit vor Schäden.
    • Vitamin C verbessert die Aufnahme von pflanzlichem Eisen im Darm.
    • Vitamin C unterstützt die Wundheilung.
    • Vitamin C kann die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen hemmen.

    Um den Körper ausreichend zu versorgen, eignet sich in erster Linie eine ausgewogene Ernährung. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind vor allem Gemüse und Obst Vitamin-C-reiche Lebensmittel, darunter rote Paprika, schwarze Johannisbeeren, Petersilie, aber auch Zitrusfrüchte, Spinat und Tomaten.

    Neben der Aufnahme über Lebensmittel greifen viele Menschen zusätzlich zu Vitamin-C-Präparaten in Form von Tabletten oder Pulver. Beliebt sind sie besonders dann, wenn sich eine Erkältung anbahnt. Doch in den meisten Fällen ist das gar nicht notwendig. In Deutschland besteht laut der DGE kein Versorgungsengpass. Die empfohlene Tagesmenge von 110 Milligramm für Männer und 95 Milligramm für Frauen wird für gewöhnlich problemlos über die Nahrung erreicht.

    Zu viel Vitamin C: Welche Nebenwirkungen können auftreten?

    Je mehr, desto besser? Nach diesem Motto greifen viele Menschen zu hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln. Besonders Vitamin C steht hoch im Kurs. Laut dem Lebensmittelverband Deutschland ist es das mit Abstand beliebteste Vitamin. Im Jahr 2022 wurden über 32 Millionen Packungen verkauft. Das sind fast doppelt so viele wie vom zweitplatzierten Präparat „Multivitamine mit Mineralstoffen“.

    Dabei ist ein Vitamin-C-Mangel in Deutschland nach Angaben der DGE eigentlich kein Thema. Doch was passiert, wenn man zu viel Vitamin C einnimmt? Kann ein Überschuss sogar schädlich sein? Das Vitamin ist laut der DGE wasserlöslich. Das heißt, dass überschüssige Mengen einfach über den Urin ausgeschieden werden. Deshalb gilt eine Überdosierung zunächst als eher unproblematisch.

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt dennoch, die Höchstmenge von 250 Milligramm Vitamin C pro Tag aus Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu überschreiten. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet selbst eine tägliche Aufnahme von bis zu 1 Gramm Vitamin C als unbedenklich. Erst bei deutlich höheren Mengen können Nebenwirkungen auftreten. Der DGE zufolge führen drei bis vier Gramm pro Tag häufig zu Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall.

    Hochdosierte Tabletten, die online erhältlich sind, überschreiten die Grenze von 1 Gramm pro Tag in der Regel nicht. Damit bewegen sie sich unterhalb der Schwelle. Nebenwirkungen sind also bei gesunden Menschen kaum zu befürchten. Wer aber bereits ausreichend mit Vitamin C versorgt ist, profitiert auch von einer zusätzlichen Einnahme nicht. Wie die Verbraucherzentrale betont, wird ein Überschuss wieder ausgeschieden. Er bringt also keinen zusätzlichen gesundheitlichen Vorteil.

    Kann Vitamin C Hautausschlag verursachen?

    In den letzten Jahren hat Vitamin C in der Hautpflege einen regelrechten Boom erlebt. Kaum ein Wirkstoff wird auf Social Media so stark gefeiert. Vor allem, wenn es darum geht, sogenannte „Glass Skin“ zu erreichen: eine makellos glatte, strahlende Haut, die fast wie Porzellan wirkt. In Form von Cremes oder Seren ist Vitamin C heute in vielen Pflegeroutinen vertreten und wird als Wirkstoff gegen Hautalterung, Pigmentflecken und fahlen Teint beworben.

    Wie auch die DGE erklärt, spielt Vitamin C eine wichtige Rolle beim Aufbau von Bindegewebe, indem es die Kollagenproduktion anregt. Hinzu kommt die antioxidative Wirkung von Vitamin C. Es fängt freie Radikale ab und schützt die Haut so vor schädlichen Umwelteinflüssen. Doch so sehr Vitamin C auch gefeiert wird, ist es nicht immer frei von Nebenwirkungen.

    Eine systematische Übersichtsarbeit hat zahlreiche Berichte zu allergischen Hautreaktionen durch Vitamine zusammengetragen. Dabei zeigte sich, dass grundsätzlich alle topisch angewandten Vitamine – also solche, die direkt auf die Haut aufgetragen werden – allergische Reaktionen hervorrufen können. Für Vitamin C sind bislang vereinzelt Fälle allergischer Kontaktdermatitis (ACD) dokumentiert. Seit dem ersten bekannten Fall aus dem Jahr 1980 wurden laut den Forschern etwa 29 weitere Fälle beschrieben. Zur Abklärung setzen die Dermatologen sogenannte Patchtests ein. Dabei wird das Vitamin in einer bestimmten Konzentration auf die Haut aufgebracht. Bei Vitamin C sind diese Tests jedoch bislang nicht standardisiert. Das bedeutet, dass sich die Konzentration, das Trägermedium und das Vorgehen unterscheiden, was die Diagnose erschweren kann.

    Dermatologische Portale wie Medical News Today nennen typische Nebenwirkungen von Vitamin-C-Seren, die bei empfindlicher Haut auftreten können, darunter:

    1. Juckreiz
    2. Rötungen
    3. Hautirritationen
    4. Kribbeln
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden